Der Kletterspaß hat begonnen!
Das Projekt Katzenparadies ist abgeschlossen! Nach unendlich vielen Wickelungen, Schrauben und Dübeln haben meine Katzen ihr neues Reich eingeweiht! Nach anfänglichem Zögern finden sie die neuen Klettermöglichkeiten ganz toll. Die komplette Anleitung und noch mehr Bilder findet Ihr unter Katzen Kletterlandschaft mit Kratzbaum und Catwalk. 🙂


2 Comments
Anonymous
Hallo,
sehr coole Idee. Ich wollte das auch angehen aber ich mache mir Sorgen, dass die Äste die vom Hauptstamm abgehen nicht für Maine Coon geeignet sind, bzw. sich generell bei dem Gewicht lösen sprich abbrechen. Wie stabil ist das? Oder hast du vielleicht einen Tipp für mich wie ich das Problem löse kann?
Freundlichen Gruß
Ben
Leonie
Hallo Ben!
Ich kann Deine Bedenken verstehen! Wir haben uns auch ernsthafte Sorgen darum gemacht, ob die Äste unseren 5,5kg schweren Kater aushalten. Insbesondere dann, wenn er aus einen gewissen Höhe direkt auf die äußeren Spitzen der Äste springt.
Bisher ist aber nie etwas passiert. Unser erster Kratzbaum (Kratzbaum XXL) steht schon eine Weile und das noch immer bombenfest. Kein Ast wackelt.
Von Vorteil ist es, wenn Du Stahlwinkel verwendest, wie wir bei unserer neusten Kletterlandschaft. Die gibt es leider nur in zwei Winkeln und werden sich somit wahrscheinlich nicht für alle Äste eignen. Aber diese Winkel geben eine Menge Halt, wenn man sie mit mehreren Schrauben sowohl am Hauptstamm als auch an den Ästen befestigt. Auf den Bildern in der Anleitung Katzen Kletterlandschaft kannst Du die Winkel ganz gut sehen.
Grundsätzlich ist es auf jeden Fall sinnvoll, viele und lange Schrauben zu verwenden. Was auch hilft ist, wenn Du so lange Schrauben verwendest, dass sie durch den gesamten Hauptstamm geführt und auf der Gegenseite mit einer Einschlagmutter fixiert werden können. So haben wir unseren ersten Kratzbaum montiert. Zusätzlich ist Holzleim zu empfehlen. Am Ende sorgt aber auch noch das Sisal-Seil für eine gewisse Stabilität, die nicht zu unterschätzen ist. Wenn Du stramm wickelst, dann zieht das Seil den Ast zusätzlich an den Hauptstamm heran. Wir sind jedenfalls bei beiden Kratzbäumen sehr erstaunt, wie stabil die Äste geworden sind! Ich habe mich selbst noch nicht drangehängt. Aber ich würde mich nicht wundern, wenn so ein Ast selbst mich (zumindest für eine Weile) aushalten würde. 😉
Ich würde sagen, probiere es einfach mal aus. 🙂 Wenn bei Benutzung doch ein Ast zu wackeln anfängt, dann kannst Du ihn immernoch etwas kürzen und so die Hebelkraft verringern…
Viel Erfolg und Deinen Katzen viel Spaß beim Klettern! 🙂
Liebe Grüße
Leonie