Mein Loft-Esstisch lädt ab sofort zum Essen ein
Es ist soweit! Mein selbst gebauter Loft-Tisch steht im Wohnzimmer und macht sich dort, wie ich finde, ganz wunderbar! Nach viel Schweiß und Staub wartet er frisch geölt darauf, die erste Mahlzeit zu servieren. 🙂
Die komplette Anleitung findet Ihr ab sofort in meinem Artikel Einen rustikalen Loft-Tisch selber bauen.


5 Comments
Sylvia Dzubiel
Hallo. ..erstmal Kompliment. ..tolle Seite. … ich möchte mich jetzt auch mal trauen den Pinsel zu schwingen. … mein Projekt soll unser Küchentisch werden. … Kiefer massiv. .. er ist nicht lackiert. … die Beine würde ich gerne in weiß streichen. … gerne auch das die Maserung noch zu sehen ist. … die Platte würde ich gerne in Natur haben. Kannst du mir bitte sagen womit ich am besten arbeite? Danke schon mal im voraus. …und vielleicht hast du noch ein paar Tips für mich. ..auf was ich achten muss…. lieben Gruß Sylvi
Leonie
Hallo Sylvi!
Ich würde bei diesem Vorhaben nur mit Möbelwachs arbeiten. D.h. den Tisch erstmal gut reinigen und dann die Beine mit weißem Wachs (beispielsweise Kalkwachs) behandeln. Dabei wird das Holz heller, die Maserung ist aber immernoch gut sichtbar. Das würde ich so lange wiederholen, bis Du die gewünschte Deckkraft erreicht hast (1 x wachsen = leichter weißer Schleier, mehrfach wachsen = weiß deckt). Bei der Tischplatte würde ich dann farbloses Wachs oder Öl verwenden um das Naturholz zu schützen. Wachs hat viele Vorteile gegenüber Lacken. Lies doch dazu mal auf meiner Seite Lack, Wachs oder Öl – Holz-Versiegelungen im Vergleich nach. 🙂
Liebe Grüße und viel Spaß bei Deinem Projekt!
Leonie
Alexandra
Hallo Leonie,
Ich habe das gleiche Projekt vor wie Sylvia. Leider klappt es bei mir nicht mit dem white wax ich habe das von Annie Sloan trotzdem deckt es kaum und es ist eher durchsichtig als weiß. Da der Tisch unbehandelt ist und sehr stark ausblutet habe ich mir überlegt die Beine erst mit Lingnocolor Multi Siegel farblos anzustreichen. Anschließend würde ich einen weißen Holzisoliergrund auftragen?!? Dann erst die Farbe ? Denkst du das klappt ? Vielen Danke & Liebe Grüße
Leonie
Hallo Alexandra!
). Diese ist extra für Shabby Chic Vorhaben konzipiert und Du kannst sie auch als Decklack verwenden. Aber Achtung: Wenn Du die Beine schon mit Wachs behandelt hast, dann müsstest Du es jetzt wieder herunternehmen! Das geht entweder mit extra Wachsentferner-Lösungen für Möbel oder Du schleifst gut ab.
Wenn das Wachs nicht so gut deckt, wie Du es gerne hättest, dann würde ich für die Beine einfach Kreidefarbe empfehlen. Dazu solltest Du in jedem Fall zuerst mit einer Grundierung mit Sperrwirkung arbeiten, also beispielsweise mit dem Lignocolor Multi-Siegel oder aber auch mit der Shabby Chic Versiegelung von Lignocolor (Amazon: Lignocolor Versiegelung
Sobald die Grundierung auf den Beinen gut getrocknet ist (evtl. zwei Schichten wenn Du sagst, dass der Tisch stark ausblutet), würde ich dann mit Kreidefarbe streichen und anschließend versiegeln. Wie deckend die Kreidefarbe sein soll kannst Du selbst entscheiden, indem Du evtl. Wasser hinzufügst.
Liebe Grüße
Leonie
Alexandra
Super ! Das Probier ich vielen Dank ! LG