Polsterstuhl inkl. Farben-Test: Erfahrungen mit Rust-Oleum Kreidefarbe

Materialkosten: ca. 109€ (wenn Ihr alles neu kaufen müsst)
Eingesetzte Materialien:
-
- Schleifpapier verschiedene Körnungen (ca. 5€/Rolle)
- Synthetikpinsel in verschiedenen Größen (ca. 3€/Stück)
- Schellack-Sperrfinish von Natural Farben (ca. 32€/750ml-Dose)
- Rust-Oleum Möbellack Kreidefarbe Antik Weiß (ca. 18€/750ml)
- Rust-Oleum Möbellack Kreidefarbe Jute (ca. 18€/750ml)
- Rust-Oleum Möbellack Kreidefarbe Eukalyptus (ca. 18€/750ml)
- Rust-Oleum Möbelwachs farblos (ca. 15€/400ml)

Neues Projekt mit Kreidefarbe von Rust-Oleum
Zwar war er optisch eine nicht ganz so große Katastrophe wie beispielsweise die meisten Eiche-Rustikal-Möbel, die ich mir schon vorgeknöpft habe, aber so richtig toll war er auch nicht. Er stand schon in meinem Wohnzimmer und wegen seiner Bequemlichkeit war er bereits zu meinem Lieblingsstuhl geworden, aber jetzt musste endlich etwas an seiner Optik getan werden.
Für dieses Projekt habe ich Kreidefarben und Möbelwachs von Rust-Oleum zur Verfügung gestellt bekommen. Somit ist aus diesem Artikel nicht einfach nur eine Projektanleitung geworden, sondern gleichzeitig auch noch ein neuer Kreidefarbe Test für Euch!
Ich taufte den Stuhl Peter, nahm ihn mit hinaus in die eisige Kälte und dann konnte es losgehen.
1. Polster raus, Anschleifen und Grundieren
Bevor ich mit der Kreidefarbe begann, grundierte ich den gesamten Stuhl dann zur Sicherheit noch mit Schellack. Zwar ist Kirschholz nicht dafür bekannt, dass es schnell ausblutet, aber man kann ja nie wissen.
2. Weißer Anstrich mit Rust-Oleum Kreidefarbe
Manchmal sind die antiken Weiß-Töne etwas gelblich, aber der von Rust-Oleum ist ein sehr schönes helles Elfenbeinweiß, also ein klares Weiß, das ganz leicht abgetönt ist. Der erste Anstrich war – wie bei allen weißen Farben, die ich bisher verwendet habe – noch nicht ganz deckend.
Nach der zweiten Farbschicht war das Ergebnis aber super und schon erstrahlte Peter in einem ganz anderen Licht.
3. Mit Kreidefarbe in Beige und Hellblau von Rust-Oleum überstreichen
Im nächsten Schritt schnappte ich mir den Kreidefarbe Farbton „Jute“. Dabei handelt es sich um einen ganz zarten Beige-Ton, der ebenfalls überhaupt nicht gelblich wirkt, eine wirklich sehr schöne und dezente Farbe!
Dafür verwendete ich jeweils einen kleineren Pinsel, klebte die Flächen aber nicht ab, denn das lohnt sich bei einem Shabby Chic Projekt dieser Art einfach nicht. Wenn Ihr mehr dazu lesen wollt, dann schaut doch mal bei meinen Tipps vorbei. 🙂
Für die bunten Farben reichte ein Anstrich völlig aus, das Ergebnis war sofort deckend. Nun sah der Stuhl so aus, wie Ihr unten auf dem Bild sehen könnt. Ihr seht, dass die beiden Farben wirklich nur ganz zart sind, so dass sie wunderbar mit dem Weiß harmonieren. So gefiel mir der Stuhl aber noch nicht so ganz. Es fehlte eindeutig noch der Vintage Look.
4. Anschleifen für das Shabby Finish
Nachdem die Farben gut getrocknet waren, nahm ich mir eine Rolle Schleifpapier zur Hand und fing an, die Farbe wieder von dem Stuhl herunterzunehmen. Ich muss sagen, das war eine recht schweißtreibende Prozedur und der einzige Arbeitsschritt, bei dem ich in meiner Garage nicht bitterlich fror. 😛
Nach dem Schleifen musste ich den Stuhl dann erstmal von den riesigen Mengen an Schleifstaub befreien. Ich kann Euch nur immer wieder raten, wenn Ihr solche Schleifarbeiten macht, dann tragt in jedem Fall eine Staubmaske und wenn möglich, macht das lieber irgendwo draußen. Denn der feine Staub fliegt weit und setzt sich überall ab. Bei den eisigen Temperaturen bin ich lieber in der Garage geblieben, aber dafür durfte ich danach auch eine halbe Stunde in meiner Garage den Staub aufwischen. 😉
Nach der Entstaubung sah Peter dann aber endlich genauso aus, wie ich ihn haben wollte. 🙂
5. Versiegelung mit Rust-Oleum Wachs
Nun sieht das langweilige beige Polster ganz und gar nicht mehr langweilig aus, sondern perfekt auf den Stuhl abgestimmt! Hätte ich jetzt noch ein buntes Muster für den Polsterstoff gewählt, wäre die ganze Anmutung des Stuhls viel zu unruhig geworden. Mit dem nüchternen Beige kommt jetzt das Gestell besonders gut zur Geltung. Sogar meine Kater haben an Peter inzwischen ganz besonderen Gefallen gefunden. 🙂
Fazit zu den Produkten von Rust-Oleum:
Die Farben
Ich muss sagen, dass mich die Kreidefarben von Rust-Oleum wirklich überzeugt haben. Sie sind fast geruchsneutral, sehr ergiebig, haben eine tolle Konsistenz und lassen sich daher sehr angenehm verarbeiten. Sie haben zudem eine tolle Deckkraft, selbst das Weiß war schon nach zwei Anstrichen perfekt. Bei den zwei anderen Farben reichte sogar ein Auftrag.
Die Farben trocknen sehr schnell und sehen dann wunderbar matt und pudrig aus – genauso wie es bei Shabby Chic Farben sein soll. Dazu kommt, dass sie sich optimal abschleifen lassen. Wie Ihr an meinem Stuhl sehen könnt ist die Farbe an keiner Stelle abgeblättert, sondern hat sich sehr schön gleichmäßig mit Schleifpapier herunternehmen lassen.
Das Wachs
Besonders überzeugt hat mich auch das Möbelwachs. Es ist sehr weich und lässt sich daher optimal mit einem fusselfreien Lappen verteilen. Selbst bei den frostigen Temperaturen in meiner Garage verhielt es sich noch wie ein cremiger Balsam, ganz einfach in die Oberflächen einzumassieren. Im Ergebnis ist es sehr schön matt. Man sieht wirklich kaum, dass die Farbe versiegelt worden ist. Zur Haltbarkeit kann ich natürlich noch nichts sagen. Dafür muss das Wachs erst einmal perfekt aushärten und mein Stuhl einigen Belastungen unterzogen werden. 😉 Bis jetzt fühlen sich die Oberflächen aber schön samtig und glatt an.
Der Preis
Und dann kommt als letztes Kriterium noch der Preis, den ich für absolut fair halte. Wenn Ihr schon einmal die Preise von Kreidefarben auf dem Markt verglichen habt, dann wisst Ihr, dass sie nicht so ganz billig zu haben sind. Die Farben von Rust-Oleum gehören definitiv zu den günstigeren Produkten, stehen den teuren aber wirklich in nichts nach! Ich habe für mein Projekt die großen Dosen mit jeweils 750ml zur Verfügung gehabt. Zu kaufen gibt es sie aber auch in 125ml Döschen für jeweils ca. 5€ und ich bin mir ziemlich sicher, dass ich auch damit ausgekommen wäre.
Im Baumarkt zu haben
Nicht zu vergessen gibt es für mich bei diesen Farben einen weiteren ganz großen Pluspunkt: Sie sind im Baumarkt zu haben! Noch vor wenigen Jahren waren Kreidefarben nur sehr schwer zu kriegen, denn es gab nur wenige Marken und der Vertrieb fand meist nur online oder über den rar gesäten Fachhandel statt.
Inzwischen hat sich aber die Auswahl der Farben stark vergrößert und die ersten Anbieter vertreiben ihre Produkte auch über ganz normale Baumärkte. Und genau dazu zählt auch Rust-Oleum. Man kann die Produkte beispielsweise im Obi kaufen und ich finde das wirklich sehr praktisch. Wenn man mal spontan Lust bekommt ein Shabby Chic Projekt zu beginnen, dann kann man einfach kurz in den Baumarkt fahren und schon kann der Spaß beginnen. 🙂
Wenn Ihr mehr zu den Produkten von Rust-Oleum nachlesen wollte, dann findet Ihr noch mehr Infos unter www.rustoleumdiy.de.



4 Comments
Sophie
WOW WOW sieht das Ergebnis toll aus. Vielen Dank für die tolle Anleitung u. das beschreiben der Arbeitsschritte. Ich freue mich auf meine Arbeit mit den Farben u. Wachs.
Leonie
Und ich wünsche Dir viel Spaß bei Deiner Arbeit! 🙂
DanaR
Hallo
Ich habe eine alte Anrichte mit Rust Oleum Lack und Wachs bearbeitet. Bei dem Wachs hatte ich das Gefühl das die Farbe wieder ein Stück abgetragen wird. Das fand ich nicht so schön. Habe ich was falsch gemacht?
Leonie
Hi! Wenn man ein mit Kreidefarbe gestrichenes Möbelstück wachst, ist es ganz normal, dass ein ganz kleiner Teil wieder abgetragen wird. Das passiert bei jeder Kreidefarbe und ist normalerweise nicht weiter schlimm. Denn es geht wirklich nur ganz wenig Farbe verloren.
Liebe Grüße
Leonie