Fenster-Spiegel – Mit ein wenig Kreidefarbe wird er zum Hingucker
Arbeitsaufwand: ca. 1 Stunde
Materialkosten: ca. 55€
Eingesetzte Materialien:
- Spülmittel und Schwamm
- Malerkrepp (Abklebeband) (ab ca. 1€/Rolle)
- 1 runder Pinsel, synthetische Borsten (ca. 3€)
- Quick-Wachs Kreidefarbe/Kalkfarbe (ca. 30€/1l-Dose)
- Schleifpapier 80er-Körnung (ca. 5€/Rolle)
- Soft Wachs Möbelwachs, farblos (ca. 17€/500ml-Dose)
- 1 großer runder Pinsel, synthetische Borsten (ca. 3€)
- 1 fusselfreies Tuch
Über eBay Kleinanzeigen konnte ich mir einen tollen Fenster-Spiegel an Land ziehen. Der Verkäufer hatte vor Jahren ein echtes altes Fenster in einen tollen Deko-Gegenstand verwandelt, indem er Spiegelgläser einsetzen ließ.
Im Grunde war das Fenster auch noch sehr schön, doch für den Shabby Chic Look fehlte es dem Spiegel noch ein wenig an Farbe. Mit nur vier sehr kurzen Schritten war es mein bisher am schnellsten umgesetzte Projekt.
1. Vorbereitung
Im ersten Schritt reinigte ich das Fenster mit Spülmittel und einem einfachen Schwamm um Staub und eventuelle Verschmutzungen zu entfernen. Um die Spiegelgläser vor Farbe zu schützen, klebte ich dann alle acht Flächen sorgsam mit Malerkrepp ab.
Zwar lässt sich im Grunde fast jede Art von Farbe wieder von so glatten Oberflächen wie Spiegelglas entfernen (z.B. mit einem Ceranfeld-Schaber), aber ich würde immer empfehlen lieber vorher etwas Zeit in das Abkleben zu investieren als hinterher noch am fertigen Stück mühselige Korrekturen vornehmen zu müssen.
2. Anstrich
Für dieses Projekt verwendete ich Kreidefarbe von Quick-Wachs im Farbton „Schnee“ (gibt es z.B. bei amazon: Quick-Wachs Kreidefarbe). Diese Farbe ist in ihren Eigenschaften anders als normale Kreidefarbe, da sie vor allen Dingen recht flüssig ist. Sie hat zudem eher die Eigenschaften einer Kalkfarbe: Sie lässt sich nicht beim ersten oder zweiten Auftrag deckend streichen und auf den getrockneten Flächen kann man – egal wie viele Anstriche man übereinanderlegt – immer einen „wolkigen“ Effekt sehen.
Für mein Spiegel-Fenster war diese Farbe ideal. Denn das Holz des alten Rahmens war noch sehr schön und ich wollte es nicht komplett überdecken. Somit strich ich es nur einmal mit einem Synthetik-Pinsel. Dabei ließ ich bewusst einige Stellen aus und übermalte teilweise auch die Beschläge und die Verriegelung, um einen etwas nachlässigeren Look zu kreieren.
3. Anschleifen
Nach dem Trocknen schliff ich mit einem Stück Schleifpapier an der ein oder anderen Stelle noch ein wenig die Ecken ab und legte die übermalten Beschläge wieder etwas frei.
4. Wachsen
Da Kreidefarbe ohne abschließende Behandlung sehr empfindlich ist, wachste ich den Fensterrahmen am Ende mit dem farblosen Möbelwachs von Annie Sloan (Soft Wax clear). Dazu verwendete ich einen runden Syntethikpinsel. Dieser eignet sich zum Wachsen sehr gut, wenn man eine Oberfläche mit vielen Unebenheiten oder Rillen hat. Denn mit klopfenden Bewegungen schafft man es mit einem solchen Pinsel auch bis in die kleinste Ritze. Mit einem Lappen würde sich das schwieriger darstellen, wenn man vermeiden möchte die Rillen komplett mit Wachs zuzusetzen.
Im Anschluss nahm ich dann mit einem fusselfreien Tuch (ich verwende immer ein Küchenhandtuch aus Baumwolle) das überschüssige Wachs herunter und polierte die Oberfläche ein wenig, ohne dass zu viel Glanz entstand. So ist die Oberfläche geschützt und kann einfach abgewischt werden.
So ist mit nur sehr wenig Arbeit und wenig eingesetztem Material ein toller Hingucker in unserem Eingangsbereich geworden, der dem Flur ein wenig mehr Tiefe gibt.
5 Comments
Maja
Hallo Gaby
Du sagtest, bei diesem Rahmen halst du eine Kreidefarbe genommen, welche nicht ganz deckend ist. Die ist mir noch immer zu deckend. Es gibt doch möbel, die haben nur einen hauch weisse Farbe drauf. Oft kann man in Möbelhäusern solche Möbel kaufen, somit denke ich nicht, dass die Farbe runtergeschliffen wird. Hast du eine Idee was das sein könnte?
Leonie
Hallo Maja!
Wenn Dir Kreidefarbe zu sehr deckt, dann kannst Du sie einfach mit Wasser verdünnen. Auf diese Weise kanns Du auch eine ganz dünne Lasur herstellen, die nur einen Hauch Weiß auf Deine Möbel bringt. Ich denke das ist der Effekt, den Du aus Möbelhäusern kennst. Alternativ könntest Du aber auch mit Wachs arbeiten. Schaue Dir dazu doch mal meinen Artikel „White Wash“ unter Tipps & Techniken an. Mit dieser Methode kannst Du Holz ein bisschen aufhellen, indem Du seine Struktur mit hellem Wachs betonst.
Liebe Grüße,
Leonie
Gaby
Hey Leonie,
ein sehr schönes Stück, das du hier gezaubert hast.
Macht sich als Deko bestimmt hervorragend.
Was ich super finde ist, dass du die Materialien und Kosten darstellst.
So kann man sich direkt einen Überblick verschaffen.
Viel Spaß weiterhin beim Basteln und kreativ sein : )
LG Gaby
Leonie
Hallo Gaby!
Danke Dir!
Ich finde es wichtig, dass man vorher weiß, wie viel Geld man für ein eigenes Shabby Chic Projekt ausgeben muss. Denn auch wenn man schon ein altes Möbelstück hat, die Farben, Wachse und so gibt es ja leider nicht umsonst : ( Aber dafür ist das eigene Einzelstück hinterher unbezahlbar : )
Dir auch viel Erfolg bei der Umsetzung Deiner Ideen!
LG,
Leonie
Anonym
Hey Leonie,
wie kommst du bloß auf so gute Ideen??? Na mal gucken, ob ich das bei meiner Gartenlaube auch hinbekomme 🙂
Viele Grüße
Lisa