Sitzpouf oder Katzenbett selber nähen – Eine Anleitung mit Schnittmuster
Ihr wollt einen Pouf selber nähen? Dann seid Ihr hier genau richtig, denn ich habe eine schnelle Anleitung und das passende Schnittmuster dazu. Selbst wenn Ihr blutige Anfänger seid, mit dieser Anleitung bekommt Ihr Euren neuen Hocker auf jeden Fall hin! 🙂
Egal ob Ihr das Teil als Katzenbettchen nutzen wollt, als Sitzhocker oder Bodenkissen, die Anleitung bleibt die gleiche. Nur Stoff und Füllung variieren, je nachdem was Euer selbst genähtes Teil am Ende werden soll.
Mein Pouf hat einen Durchmesser von 47cm und eine Höhe von 28 cm. Das Schnittmuster könnt Ihr Euch hier ganz einfach herunterladen: SIY_Schnittmuster_Sitzpouf_47x28cm.pdf
Natürlich könnt Ihr das Schnittmuster auch beliebig vergrößern oder verkleinern, wenn Ihr Euch eine andere Größe wünscht. Wichtig ist nur, dass die Seitenteile am Ende noch mit den runden Teilen für Decke und Boden zusammenpassen. D.h. die kurze Seite der Seitenteile mal 8 muss genau dem Umfang der Boden- und Deckteile entsprechen.
1. Schnittteile anzeichnen
Das Schnittmuster besteht aus einem runden Teil und einem Seitenteil. Zunächst einmal müsst Ihr es Euch ausdrucken und ausschneiden. Wenn Ihr das Schnittmuster auf einem normalen Drucker ausdruckt, dann müsst Ihr ihn so einstellen, dass er den Kreis auf mehrere DIN-A4-Blätter verteilt und ihn dann zusammenkleben. Überprüft am Ende dann auf jeden Fall noch, ob der Kreis auch einen Durchmesser von 47cm hat! Das Seitenteil passt auf ein DIN A 4 Blatt.
Habt Ihr das erledigt, dann müsst Ihr die Schnittteile auf Euren Stoff übertragen. Die Nahtzugaben sind im Schnitt nicht enthalten. D.h. wenn Ihr das Schnittteil anzeichnet, dann ist die gezeichnete Linie die Linie, auf der Ihr später nähen müsst. Beim Ausschneiden der Stoffteile müsst Ihr dann ca. 1,5 cm um diese Linie herum schneiden, also 1,5cm Stoff stehen lassen.
Achtet außerdem auf die zusätzlichen Markierungen, die ich Euch in die Schnitteile gezeichnet habe. Bei dem Seitenteil gibt es eine Markierung in der Mitte, da wo das Schnittteil links und rechts am breitesten ist. Den Kreis habe ich Euch mit Linien in 8 gleich große Stücke unterteilt. Macht Euch auf dem Stoff an den acht Stellen, wo die Linien enden, eine Markierung. Das hilft Euch später beim Zusammennähen.
2. Stoffwahl
Bei der Stoffwahl seid Ihr ganz frei. Ihr solltet Euch nur vorher überlegen, welcher Stoff sich in welcher Qualität und Stärke am besten für Euren Zweck eignet. Mein erster Pouf sollte beispielsweise ein weiches Katzenbettchen werden. Gefüllt werden sollte es mit Füllwatte, nur so viel, dass der Pouf weich blieb.
Dafür eignete sich Polsterstoff ganz gut. Der ist robust, was bei Kontakt mit Katzenkrallen wichtig ist. Außerdem hat er eine gewisse Stärke. D.h. der Stoff ist nicht labberig, sondern hat schon von alleine einen guten Stand. Weil mir das aber noch nicht ausreichte, bügelte ich teilweise noch ein dünnes Vlies auf die Rückseiten der Seitenteile. So behielt der Pouf später seine Form, auch wenn er nicht ganz prall mit Watte gefüllt war.
Mein zweiter Pouf sollte zwar auch den Katzen zur Verfügung stehen (wer Katzen hat, der weiß, dass sie sowieso jeden Sitzplatz in Beschlag nehmen, den sie toll finden 🙂 ), er sollte aber vor allen Dingen als Bodenkissen für mich dienen. D.h. der Stoff sollte wieder robust sein, wegen der Katzenkrallen. Viel wichtiger war aber, dass der Stoff reißfest war. Denn diesen Pouf wollte ich mit kleinen Styroporkügelchen füllen. Das Bodenkissen sollte später so eine Art Fatboy werden. Da war ein fester Stoff ganz wichtig.
Hierfür waren alte Jeanshosen ideal! Aus vielen einzelnen Teilen nähte ich mir zuerst ein ausreichend großes Stück Stoff zusammen, aus dem ich dann Boden und Deckteil ausschneiden konnte. Die Seitenteile passten jeweils komplett auf ein Stück Jeansstoff. Somit wurde mein zweiter Pouf ein echtes Upcycling Projekt. 🙂 Ich kann mir aber auch einfach keinen robusteren Stoff vorstellen als Jeansstoff.
3. Seitenteil-Farben zusammenstellen
Auch wenn es eigentlich ganz klar erscheint, möchte ich jetzt noch kurz auf die Wahl der Stoffe für die Seitenteile eingehen. Vor allen Dingen darauf, wie viele Teile Ihr von welcher Farbe braucht. Natürlich könnt Ihr Euren Pouf einfarbig nähen. Dann schneidet Ihr einfach 8 Mal das Seitenteil aus dem gleichen Stoff aus und fertig.
Wenn Ihr aber mehrere Farben verwendet wollt, dann solltet Ihr darauf achten, dass sie sich so abwechseln, dass beim Schließen des Ringes nicht am Ende zwei gleiche Teile aufeinandertreffen. Ihr habt 8 Seitenteile. Für diese 8 Teile habt Ihr die vier folgenden Möglichkeiten:
1 Farbe: 8 Teile alle in einer Farbe
2 Farben: jeweils 4 Teile in einer Farbe
4 Farben: jeweils 2 Teile in einer Farbe
8 Farben: alle 8 Teile in 8 unterschiedlichen Farben
Bei 3,5,6 oder 7 Farben würde das Muster am Ende nicht schön aufgehen. Logisch, oder?
Für meinen ersten Katzenbett-Pouf habe ich mit 2 Farben gearbeitet. Bei meinem Upcycling-Hocker habe ich vier verschiedene Jeansfarben abgewechselt.
4. Schnittteile versäubern
Wenn Ihr Euch nun für einen Stoff entschieden habt, festgelegt habt, wie das Design der Seitenteile genau aussehen soll und alles ausgeschnitten ist, geht es ans Nähen. Bevor Ihr aber die ersten Teile zusammennäht, solltet Ihr Euch Gedanken dazu machen, ob Ihr Eure Schnittteile versäubern möchtet. Das rate ich Euch immer dann, wenn Ihr einen Stoff habt, der schnell ausfranst.
Bei meinem Polsterstoff für das Katzenbettchen handelt es sich um einen solchen Stoff. Schon beim Zuschneiden hatte ich überall Fransen herumfliegen. Außerdem wollte ich das Vlies, das ich auf die Rückseite eines der Stoffe gebügelt hatte, zusätzlich fixieren. Aus diesem Grund versäuberte ich alle Stoffkanten mit meiner Overlock. So hatte ich am Ende wunderbar saubere Schnitteile.
5. Seitenteile zusammennähen
Jetzt endlich könnt Ihr die Seitenteile zusammennähen. Steckt sie Euch im ersten Schritt zusammen. Eine Stecknadel oben, eine unten und eine in der Mitte, wo Ihr Euch die Markierung für die Mitte gemacht habt. So stellt Ihr sicher, dass die Teile optimal aufeinander liegen.
Achtet darauf, dass Ihr die Stoffteile in der richtigen Reihenfolge aneinander steppt, wenn Ihr Euch für mehr als eine Farbe entschieden habt.
Bügelt Euch die Nähte immer schön auseinander. Meinen Jeansstoff hatte ich nicht versäubert. Hier hatte ich nun etwas Anderes vor: Nach dem Ausbügeln einer jeden Naht drehte ich mir den Stoff mit der rechten Seite nach oben und steppte dann knapp neben der eigentlichen Naht links und rechts jeweils noch eine kleine Ziernaht.
Diese nähte auf der Rückseite die flachgebügelte Nahtzugabe fest. Das hatte zwei Vorteile: Zum einen blieb die Naht nun auf jeden Fall schön flach. Zum anderen hatte ich einen kleinen Schutz vor dem Ausfransen der Nahzugabe eingebaut.
Wie Ihr auf den Fotos oben erkennen könnt, sieht man die kleine Ziernaht dabei kaum. Eine schöne Kontrastfarbe hätte hier wahrscheinlich auch sehr schick ausgesehen.
Bei der letzten Naht, bei der Ihr den Ring schließen wollt, dürft Ihr nicht vergessen, eine Wendeöffnung zu lassen. Schließt dafür am besten die ersten 2-3 cm der Naht oben. Lasst dann je nach dicke der Stoffe (je mehr Masse Ihr durch die Öffnung kriegen müsst, desto größer muss die Öffnung sein) ca. eine Handbreit ein Stück offen. Dahinter steppt Ihr dann die Naht bis zum Ende zu. Auf dem Foto könnt Ihr die Wendeöffnung mittig erkennen.
6. Henkel anbringen
Bei meinem Upcycling-Jeans-Sitzhocker wollte ich kleine Henkel an den Seiten haben. Zum einen wäre das recht praktisch zum Tragen. Zum anderen fiel mir beim Zerschneiden der Jeans der Hosenbund in die Hand und ich dachte „Mensch, es wäre doch cool, wenn ich den auch noch irgendwie verwerten könnte“…
Und so sicherte ich links und rechts an dem Deckteil jeweils ein Stück von dem Hosenbund mit ein paar Stichen auf der Nahtzugabe. Im nächsten Schritt wurden sie dann ganz automatisch mit eingenäht.
7. Boden- und Deckteil annähen
Nun müsst Ihr die beiden runden Teile oben und unten an Euren Ring aus Seitenteilen nähen. Damit Ihr den Stoff gleichmäßig verteilt und sich am Ende nichts verzieht, solltet Ihr zunächst sehr gewissenhaft stecken. Jedes der 8 Seitenteile sollte nun genau zwischen zwei Markierungen auf Eurem Kreis passen. Ihr erinnert Euch? Das Schnittmuster für die runden Teile war in genau acht Teile geteilt. Somit müsste jeweils eine Naht des Seitenteils auf eine solche Markierung passen. Dort setzt Ihr nun die ersten acht Stecknadeln. Danach verteilt Ihr den Stoff jeweils zwischen zwei Stecknadeln gleichmäßig und steckt Euch alles sorgfältig fest.
Danach braucht Ihr dann nur noch alles zusammennähen. Am Ende das Ausbügeln der Nähte nicht vergessen. Ganz wichtiger Tipp: Näht die Teile so zusammen, dass Ihr das runde Teil oben habt, also die Nahtlinie des runden Teils seht! Nur so näht Ihr wirklich gleichmäßig im Kreis!
8. Wenden, Füllen und Zunähen
Nun könnt Ihr Euren Pouf durch Eure Wendeöffnung wenden und füllen. Wie schon gesagt verwendete ich für meinen ersten Sitzpouf aus Polsterstoff Füllwatte (amazon Kissen Füllwatte). Ich füllte das ganze bestellte Kilo hinein. Das war gerade so viel, dass der Hocker schön prall aussah, aber nicht zu hart wurde. Schließlich sollten meine Katzen etwas darin versinken. Wenn er einen Menschen tragen sollte, dann hätte ich wesentlich mehr von der Füllng verwenden müssen!
Für meinen Upcycling Sitzhocker verwendete ich Styroporperlen (amazon EPS Perlen). Davon füllte ich so viel ein, dass der Hocker gut gefüllt war, es darin aber noch genug Spielraum für Bewegung gab. So kann sich der Hocker heute meinem Allerwertesten anpassen, wenn ich mich daraufsetze. 😉 Wieviel ich für die Füllung brauchte? Ich schätze mal, dass ich ca. 80 Liter eingefüllt habe. Denn in meinem bestellten 100-Liter-Sack war am Ende nicht mehr viel drin.
Weche Füllung ich besser finde? Ganz eindeutig die Perlen! Sie schaffen wirklich eine ganz erstaunliche Stabilität und sind super gemütlich! Auch eine schwere Person kann super bequem auf dem Hocker sitzen! Meine Katzen lieben am Ende meinen Jeans-Pouf auch viel mehr als den, der mit Watte gefüllt ist… Für mich ist klar, dass alle weiteren Poufs nur noch mit Styroporperlen gefüllt werden! 🙂
Im letzten Schritt muss dann nur noch die Wendeöffnung per Hand geschlossen werden, was Ihr mit dem sog. Matratzen- oder Leiterstich sehr gut hinbekommt. Dann ist Euer Pouf einsatzbereit, wofür Ihr ihn auch immer vorgesehen habt.
Bei mir machen sie beide einen hübschen Eindruck. Besonders mit Katzen drauf sind sie sehr dekorativ. 😛
One Comment
Anonymous
Hallo, liebe Näherin, Die Anleitung für den Pouf finde ich sehr gut verständlich und da ich gerade einen am Nähen bin, konnte ich den einen oder anderen Tipp noch gut gebrauchen. Meiner besteht auch aus abgelegten Jeans,die elastisch sind. Damit die nicht so sehr die Form verlieren weil sie unterschiedlich elastisch sind, habe ich ebenfalls ein unelastisches Vlies aufgebügelt. Danke sehr für die Mühe solch eine Beschreibung zu erstellen. Die Fotos mit den Katzen finde ich besonders schön, ich liebe diese Tiere ebenfalls.lieben Gruß von Rosemarie.