Sitzbank mit Stauraum vor Fensterbank bauen – Ein IKEA Hack
Genau das habe ich im Kinderzimmer ganz einfach mit einem IKEA Hack umgesetzt. Alles was ich brauchte waren METOD Küchenoberschränke von IKEA und Eichenholz-Arbeitsplatten.
Im weiteren Verlauf findet Ihr die ausführliche Anleitung dazu, wie ich bei der Installation der Sitzbank mit Stauraum vor der Fensterbank vorgegangen bin.
Zur besseren Veranschaulichung habe ich Euch sogar noch eine kleine Bauzeichnung mit Maßen dazu gepackt. 🙂
Viel Spaß beim Lesen und danach viel Spaß beim Nachbauen!
Glaubt mir, es ist viel einfacher als Ihr jetzt vielleicht denkt!
1. Konzept für Sitzbank mit Stauraum entwerfen
Auf dem nachfolgenden Bild könnt die meine Ausgangssituation sehen. Die Granitfensterbank ist in etwa 18cm tief und ragt ca. 2cm in den Raum hinein. Der Fensterausschnitt ist 147cm breit, die gesamte Wand ist 250cm breit.
Wieder einmal IKEA METOD als Basis
Der Plan war, die Fensterbank komplett verschwinden zu lassen und eine Sitzbank mit Stauraum möglichst über die gesamte Raumbreite zu bauen. Die Basis dafür sollten wieder einmal die Küchenoberschränke aus der IKEA METOD Küchenserie sein. Warum ausgerechnet die und nicht BESTA oder EKET oder eine andere IKEA Serie?
Weil die Küchenschränke mit Abstand die stabilsten Möbel bei IKEA sind! Die Wandschränke sind dafür ausgelegt, ein sehr hohes Gewicht zu tragen. Als Sitzbank umfunktioniert tragen diese ohne Probleme auch das Gewicht von Personen, die sich daraufsetzen. Bei den anderen IKEA Möbeln wäre das nicht immer ganz zweifelsfrei möglich…
Die METOD Korpusse gibt es in 20, 40, 60 und 80cm Breite. Die Endbreite der fertigen Sitzbank muss also durch 20cm teilbar sein. Ich entschied mich für einen Korpus in 40cm Breite, einen in 80cm und zwei in 60cm Breite. In Summe konnte ich also 240cm der gesamten Breite abdecken, so dass ich zu den Seitenwänden insgesamt noch 10cm Spiel hatte.
Das war optimal, da ich so nicht quetschen musste, Seitenteile möglich waren (wichtig, wenn die Schränke Türen haben sollen) und ich für die Steckdosen und Anschlüsse rechts noch etwas Platz lassen konnte. Außerdem war der Bau des Möbels so einfacher, weil ich es bis zum Ende noch frei im Raum herumschieben konnte.
Die Fensterbank Sitzbank planen
Nun musste ich das gesamte Möbel um diese vier Küchenoberschränke herum entwerfen. Dabei waren einige Dinge zu beachten: Die obere Platte sollte später auf der Fensterbank aufliegen. Diese ist bei mir 55,5cm hoch (Oberkante), die Küchenschränke aber nur 40cm.
Außerdem ist es immer ratsam unter die Schränke eine Art Sockel zu bauen. Denn sonst könnte es bei einem etwas unebenen Boden später schwierig werden die Türen und Schubaden zu öffnen. Die schleifen nämlich gerne mal über den Boden.
Bei meinem Schlafzimmer-Projekt, bei dem ich ein Bett mit Stauraum gebaut habe, habe ich eine einfache weiße Möbelbauplatte unter die Schränke montiert. Schaut dort gerne auch noch einmal vorbei! Dieses Mal sollte es aber Eichenholz sein.
Nach ein wenig Getüftel stand dann der Plan. Um die Schränke sollte ein Rahmen aus Eichenholz gebaut werden. Dabei sollten über den Schränken Fächer entstehen, so dass die Gesamthöhe der Sitzbank am Ende genau die Höhe der Fensterbank erreicht. Auf dem nächsten Bild seht Ihr meinen kleinen Bauplan.
2. IKEA Schränke aufbauen und Sockel montieren
Als erstes baute ich die vier Küchenoberschränke von IKEA auf.
Dann schraubte ich die zwei „Kufen“ unter die Schränke. Hier wäre es reine Materialverschwendung gewesen, eine große Platte zu verwenden. Zwei Streifen Holz reichen völlig aus, damit die Sitzbank zum einen stabil steht und es zum anderen so wirkt als ob der Sockel massiv wäre.
Wichtig: Da am Ende noch Fronten vor die Schränke kommen, sollte die vordere Kante des Holzes etwas nach vorne versetzt sein, so dass sie später über die Türen und Schubladen hinausragt. Wieviel Ihr genau überstehen lasst ist Geschmackssache. Ich habe 2,4cm gewählt.
Um den Boden nicht zu verkratzen ist es außerdem wichtig, die Schrauben vollkommen im Holz zu versenken. Das bedeutet, dass Ihr auf jeden Fall Senkkopf-Schrauben braucht. Außerdem sollte das Holz vor dem Versenken der Schraube ein wenig weggefräst werden. Das funktioniert prima mit einem sogenannten Senker, den man in den Akkuschrauber einspannen kann (so sieht sowas aus: Amazon Senker-Set). Ich nenne das Teil liebevoll den Rumpler 🙂 und er kommt immer zum Einsatz, wenn Schrauben schön in der Oberfläche verschwinden sollen.
Das Ergebnis könnt Ihr auf dem nächsten Bild sehen.
Anschließend habe ich dann über die Schraubenkopflöcher noch ein paar Filzgleiter geklebt. Einfach um sicherzugehen, dass im weiteren Verlauf des Möbelbaus, vor allen Dingen beim Schieben der Sitzbank, nichts passieren kann.
3. Ausschnitte für Steckdosen
Als nächstes drehe ich die Bank wieder um und sägte mit der Stichsäge links und recht Ausschnitte für Steckdosen etc. in die Seitenwände.
4. Querstützen montieren
Die Zwischenplatte habe ich dann schon einmal auf die Schränke gelegt, aber noch nicht festgeschraubt. Denn zuerst waren die drei Querstreben oder auch Stützen dran, die später die Begrenzung der Fächer bilden sollten.
Die Fächer sollten alle die gleiche Breite haben, also nahm ich Maß und zeichnete mir genau ein, wo sie stehen sollte. Dann richtete ich sie mit Hilfe eines Winkels perfekt im 90-Grad-Winkel aus und fixierte sie zunächst mit Schraubzwingen.
Auf dem nächsten Bild seht Ihr noch einmal meinen Rumpler, der dafür vorgesehen ist. 🙂
5. Rückseite montieren
Nun war die Rückseite der Fächer dran. Dafür stellte ich mir die Zwischenplatte mit den Querstreben auf und legte sie Rückseite darauf. Dann musste ich nur noch ausrichten und konnte dann von hinten festschrauben.
6. Seitenteile montieren
Nun fehlten noch die Seitenteile. In die musste ich gemäß den Ausschnitten, die ich bereits in die Schrankseitenteile gemacht hatte, weitere Ausschnitte sägen. Dann wurden sie auch nur noch festgeschraubt. Dabei mussten sie vorne natürlich bündig mit dem bereits montierten Sockel abschließen.
7. Zwischenplatte montieren und das Holz ölen
Nun war es Zeit, die Zwischenplatte auf die Schränke zu montieren. Dafür schraubte ich natürlich von unten durch die Schränke, damit man später die Schrauben nicht sehen kann. Beim Ausrichten der Platte musste ich auch jetzt wieder darauf achten, dass das Holz vorne genauso viel überstand wie der Sockel und die Seitenteile.
Damit das unbehandelte Holz auch geschützt war, musste ich es nun versiegeln. Das machte ich mit einem Hartwachsöl, das ich schon für unzählige Projekte eingesetzt habe: dem TopOil von Osmo (Amazon: Osmo TopOil natural). Das hat nämlich den großen Vorteil, dass es das Holz nicht anfeuert, sondern die schön helle Farbe des unbehandelten Eichenholzes weitestgehend erhält. Durch seine weiße Pigmentierung hellt das Öl also eher auf als es dunkler zu machen. Bei mehreren Schichten entsteht sogar ein leicht gekalkter Effekt.
Ich klebte mir also den IKEA Schrank selbst und den Boden mit Malerkrepp ab, um diese nicht mit dem Öl zu beschmieren. Dann trug ich es mit einem Lappen gleichmäßig auf.
Ich hätte natürlich auch die Holzteile schon ölen könnten, bevor ich sie verbaut habe. Aber das war mir zu lästig. 😛 So ölte ich jetzt wirklich nur die Flächen, die später auch einer Belastung ausgesetzt sind.
8. Deckplatte anpassen und montieren
Nach dem Trocknen des Hartwachsöls schob ich die Sitzbank an die richtige Stelle im Raum und fixierte sie durch die Rückwand mit zwei dicken Schrauben an der Wand. So stand sie nun bombenfest an ihrem finalen Platz vor der Fensterbank.
Das Herumschieben der gesamten Sitzbank ging (das hatte ich gerade schon angesprochen) übrigens nur deshalb so gut, weil ich zur rechten Wand ein paar Zentimeter Platz gelassen hatte! Wenn Ihr die Sitzbank genau in Raumbreite baut, dann kriegt Ihr sie nicht mehr aus der Ecke rein- oder rausgedreht. Dann solltet Ihr Euch bei jedem Schritt überlegen, ob Ihr später noch überall drankommt. Die Montage der Seitenteile wäre dann beispielsweise nicht mehr so einfach gewesen, wenn sie direkt an der Wand hätten liegen sollten.
Jetzt erst nahm ich das genaue Maß, das die Deckplatte an den hinteren Ecken haben musste. Denn jetzt erst ergab sich final, wie genau die Sitzbank an der Wand stand. Unebenheiten der Wand oder ein nicht perfekter rechter Winkel der Wände kann schnell ein paar Millimeter ausmachen.
Dann ging ich mit den Maßen in meine Garage und sägte mit der Stichsäge die zwei Ecken aus, die für das Einschieben der Platte auf die Fensterbank nötig waren. Dabei waren beide auszuschneidenden Rechtecke am Ende wie erwartet nicht rechtwinklig! Es lohnt sich also wirklich, mit dem finalen Zuschnitt bis ganz am Ende zu warten.
Nach dem Ölen und trocknen durfte dann auch die Deckplatte ihren finalen Platz auf der Fensterbank und dem Möbel davor einnehmen. Ich schob die Platte ein und fixierte sie sie dann von unten diagonal durch die Fächer-Querstreben mit ein paar Schrauben. So war am wenigsten von der Montage sichtbar.
9. Schubladen und Türen montieren
Dann fehlten nur noch ein paar letzte Handgriffe. Ich montierte die Schubladen und Türen der Schränke. Dann längte ich die linke Fußleiste soweit ab, dass sie genau bis zum Seitenteil der Sitzbank reichte. Nun wird auch noch einmal deutlich, warum Seitenteile so wichtig sind. Denn ohne das Seitenteil auf der linken Seite hätte der Schrankkorpus direkt an der Wand gestanden und ich hätte die Fußleiste gar nicht mehr montieren können. Die Schranktür wäre dann nämlich gar nicht mehr aufgegangen.
Und fertig!
Am Ende ist eine sehr praktische und gleichzeitig hübsche Sitzbank unter der Fensterbank entstanden. Und wieder einmal hat sich gezeigt, wie einfach man maßgefertigte Möbel selbst herstellen kann, wenn man IKEA Schränke als Basis verwendet.
Stöbert zu weiteren IKEA Hack Inspirationen gerne noch ein wenig auf meiner Webseite! Denn das war nicht das erste und mit Sicherheit auch nicht das letzte Projekt, das sich um einen cleveren IKEA Hack dreht. 😛



21 Comments
benny
Hi, ich finde bei Ikea keine Wandschränke mit passenden Schubladen (im Onlineplaner). Oder wurde einfach der Korpus genommen vom vom Wandschrank und dann Schubladen/Fronten separat gekauft?
Sieht toll aus.
Leonie
Hi! Ja genau, ich habe die Korpusse, Fronten und die Schubladen unabhängig voneinander gekauft. Wenn Du unsicher bist, dann kannst Du Dir Deine Artikelliste aber auch von einem Küchenplaner-Mitarbeiter bei IKEA zusammenstellen lassen. Dann kann nichts schief gehen. Der weiß, welche Teile wie zusammenpassen. 😉
Isabell
Ich hätte etwas bedenken, dass es zur auswand hin über kurz oder lang schimmelt, da ja keine Luft bzw. Wärme hinkommt?
Leonie
Hi Isabell!
Das kommt mit Sicherheit auf das Haus an. Bei einem älteren Haus mit tendenziell feuchten Außenwänden hätte ich da wahrscheinlich auch Bedenken. In meinem Fall ist das Haus aber nicht alt und die Luft drinnen ist tendenziell sogar etwas zu trocken. Zudem haben wir Fußbodenheizung und eine gewisse Luftzirkulation ist bei der Konstruktion auch noch möglich. Denn das Ganze steht ja auf Kufen und zur Wand hin sind hinter den IKEA Schränken auch noch ein paar Zentimeter Platz. Durch die Löcher in den Seiten-Teilen und in den Rückwänden (da haben die IKEA Schränke ja immer Aussparungen für die Aufhängung) ist der umbaute Raum nicht luftdicht abgeschlossen. Daher habe ich absolut keine Bedenken, dass Schimmel auftreten könnte.
Wenn Du Dir da aber nicht so sicher sein kannst, könnte es eine Lösung sein, mehr „Belüftung“ einzuplanen. D.h. beispielsweise in der vorderen Kufe Unterbrechungen einzuplanen, die Rückwände der Schubladen-Schränke weglassen und das Ganze insgesamt etwas weiter weg von der Außenwand hinzustellen.
Liebe Grüße
Leonie
Jenni
Ich würde gerne wissen, welche Türen, bzw Schubladen verbaut wurden.
Leonie
Hi Jenni!
Das sind Türen und Schubladen passend zur IKEA METOD Küchenserie. Die Fronten, die ich verwendet habe heißen Veddinge.
Liebe Grüße
Leonie
Carina Hinrichsen
Okay, gute Idee. Vielen Dank