So arbeitet Ihr einen Buffetschrank im Shabby Chic Stil auf
Materialkosten: ca. 220€ (wenn man alles neu kaufen muss)
Eingesetzte Materialien:
- Anlauger & Entfetter (100gr Pulver ca. 6€)
- 2 flache Synthetikpinsel (ca.3€/Stück)
- Holz Reparatur-Spachtel (ca. 15€/1kg)
- 1 Japanspachtel (ca. 2,50€/4 Stück im Set)
- Schleifpapier 80er-Körnung (ca. 5€/Rolle)
- Holzisoliergrund von Schöner Wohnen in Weiß (ca. 15€/750ml-Dose)
- 1 Schaumstoffroller (ca. 2€)
- Annie Sloan Chalk Paint „Pure“ (29€/1l-Dose)
- 1 Pure Bristle von Annie Sloan (29,95€)
- Malerkrepp (Abklebeband) (ab ca. 1€/Rolle)
- 1 kleiner Borstenpinsel (ca. 1€)
- Annie Sloan Chalk Paint „Paris Grey“ (29€/1l-Dose)
- Annie Sloan Möbelwachs (Soft Wax clear) (17€/500ml-Dose)
- 1 großer runder Pinsel, synthetische Borsten (ca. 3€)
- 1 fusselfreies Tuch
- Möbelgriffe und -schrauben (10 Stück ca. 60€)

In unserem Wohnzimmer fehlte noch ein Buffetschrank. Als ich eines Tages beim Stöbern bei eBay Kleinanzeigen einen solchen zum Verkauf entdeckte, dauerte es nicht lange und ich hatte wieder ein neues Projekt in meiner Garage. Aufgrund der Größe musste ich mir für einen Nachmittag einen Transporter mieten um den Schrank nach Hause zu kriegen. Das funktionierte aber zum Glück alles problemlos.
Ein besonderes Shabby Chic Aussehen kann ein Möbelstück auch dann bekommen, wenn es nicht die typischen abgenutzten Ecken und Kanten hat, insbesondere dann wenn man mit Kreidefarbe arbeitet, die alleine schon jedem Möbelstück ein einzigartiges Flair verleiht. Aber seht selbst und schaut wie es Euch gefällt.
Bisher war dieses Projekt mein aufwändigstes und die Arbeit zog sich aufgrund der vielen Arbeitsschritte und der Größe des Möbels über mehr als drei Wochen. Ich finde aber, es hat sich gelohnt.
1. Reinigung
Der Schrank war aus farblos lackiertem, massivem Kiefernholz. Den Aufsatz konnte man einfach herunternehmen, weiter war der Schrank aber nicht auseinander zu montieren.
Da ich die einfachen runden Griffe durch neue Möbelgriffe ersetzen würde, die zum Shabby Chic Look passen, montierte ich sie ab.
Auch dieses Möbelstück ist jahrelang im Einsatz gewesen und wies dementsprechend Verschmutzungen auf. Ich hatte vor, das gute Stück mit Chalk Paint von Annie Sloan zu streichen. Es wird viel damit geworben, dass diese Farbe auf allen Untergründen ohne jegliche Vorbereitung hält. Man könne sich nicht nur das Anschleifen sparen sondern – abgesehen von groben Verschmutzungen – selbst das Reinigen.
Um diese sehr hartnäckigen Ablagerungen entfernen zu können, rührte ich mir eine Anlauger- und Entfetter-Lösung an (ich verwende den von Molto, gibt’s auch bei amazon: Molto Anlauger & Entfetter) und trug sie mit einem Pinsel mit Kunststoffborsten großzügig auf allen Flächen auf. Dabei deckte ich den Boden gut mit Folie ab und trug Handschuhe. Außerdem ließ ich die Garage auf, um für eine gute Belüftung zu sorgen. Mehr zum Thema Holzreiniger habe ich hier zusammengefasst: Holzreiniger.
2. Spachteln und Bohren
Vor dem Anstrich habe ich mir Gedanken über die neuen Möbelgriffe gemacht. Für die Türen stellte ich mir Griffe und für die Schubladen Klöppel (Hängegriffe) aus silbernem Metall vor. Da beide Griffarten optisch zusammenpassen sollten, war es gar nicht so einfach, etwas im Internet zu finden. Schließlich wurde ich bei einem kleinen Internetshop fündig, der sich auf Möbelgriffe spezialisiert hat.
Wenn Ihr auf der Suche nach Spachtelmasse seid, werdet Ihr eine riesige Auswahl finden. Denn es gibt viele verschiedene Anbieter und viele verschiedene Arten von Spachtel. Da es mir zu aufwändig war die Spachtelmasse selbst anzurühren, wählte ich den Holz Reparatur-Spachtel von molto (auch bei amazon erhältlich: Molto Holz Reparatur Spachtel). Er ist schon fertig angerührt und somit sehr praktisch anzuwenden. Man öffnet den Deckel, nimmt sich raus was man braucht und kann ihn dann wieder so verschließen, dass die Spachtelmasse noch lange gebrauchsfähig bleibt. Nach dem Trocknen ist sie genauso weiter bearbeitbar wie Holz, d.h. man kann sie z.B. schleifen und lackieren.
Die von mir gewählte Spachtelmasse ist relativ grob und körnig, denn sie ist zur Reparatur größerer Risse und Löcher gedacht. Wenn Ihr feinere Ausbesserungen machen wollt, würde ich Euch eine dünnere Textur empfehlen. Die gibt es z.B. auch sehr praktisch gebrauchsfertig in Tuben.
Erst Spachteln
Nachdem die Masse in den Löchern getrocknet war, habe ich die Oberfläche mit etwas Schleifpapier bearbeitet um einen wirklich ganz flachen Übergang hinzubekommen, den man nach dem Überstreichen nicht mehr sehen würde.
Dann Bohren
Um das fertige Möbelstück am Ende nicht mehr als nötig strapazieren zu müssen, bohrte ich schon jetzt die Löcher für die neuen Griffe. So konnte ich mit einem Bleistift in Ruhe alles anzeichnen und mit Hilfslinien arbeiten, da ich die Bleistiftstriche ja wieder übermalen würde. Außerdem würde ich vermeiden, dass ich beim Bohren ungewollte Spuren hinterlasse, wenn z.B. das Holz um die Bohrlöcher splittern sollte. Mit einer Akkubohrmaschine und einem kleinen Holzbohrer war dies auch sehr schnell erledigt.
3. Abkleben
4. Anstrich Weiß
Nun konnte ich mit der Kreidefarbe von Annie Sloan loslegen. Auch wenn es sicherlich viele sehr gute Pinsel für weniger Geld gibt, konnte ich es nicht lassen mir den Original-Pinsel, die Pure Bristle von Annie Sloan zu kaufen. Mit knapp 30€ ein sehr teurer Pinsel. Aber nachdem ich im Internet immer wieder gesehen habe, wie er angewendet wurde, bin ich schwach geworden. Mehr zu diesem Pinsel schreibe ich hier: Pinsel von Spezialmarken.
Grundieren nicht vergessen
Da man bei alten Holzmöbeln und insbesondere bei solchen aus Kiefernholz nicht sicher sein kann, ob diese durch aufgetragene Farbschichten durchbluten (was das genau ist, schreibe ich hier: Grundierungen), strich ich erst einmal nur eine der Türen und eine kleine Schubladenfront. Beim Auftragen der Farbe sah auch alles ganz gut aus, aber schon 10 Minuten nach dem Anstrich sah ich genau das, was ich nicht sehen wollte: Die weiße Farbe färbte sich stellenweise gelb! Insbesondere an den Stellen, die ich bei den gespachtelten Bohrlöchern gerade noch mit Schleifpapier behandelt habe, kamen die Flecken sehr deutlich hervor. Das Schleifen hat also scheinbar die noch versiegelnde Lackschicht entfernt, so dass die Holzinhaltsstoffe nun ungehindert durch die Kreidefarbe nach außen treten konnten.
Da es hier auch nicht helfen würde mehrere Farbschichten übereinander aufzutragen, musste ich einen Zwischenschritt mit Holzisoliergrund einlegen (näheres dazu hier: Grundierungen). Ich verwendete den DurAcryl Holzisoliergrund von Schöner Wohnen in der Farbe „reinweiß“. So würde ich später nur noch eine Schicht der Kreidefarbe benötigen um ein deckendes Ergebnis zu erzielen. In meinen aktuellsten Projekten arbeite ich inzwischen meistens aber mit einem farblosen Lack, der Shabby Chic Versiegelung von Lignocolor (Amazon Lignocolor Shabby Chic Versiegelung*). Die riecht nicht ganz so chemisch und lässt sich super einfach verarbeiten.
Mit einem Schaumstoffroller trug ich also die Grundierung nun gleichmäßig auf dem gesamten Möbelstück auf. Auf dem Bild unten könnt Ihr sehen, wie der Schrank nach diesem Anstrich aussah.
Streichen mit Kreidefarbe
5. Abkleben und Versiegeln
Um den Schrank interessanter zu gestalten, wollte ich die Ablagefläche und die Rückseite in Grau streichen, anstatt alles in Weiß zu halten.
Indem Ihr aber mit der gleichen Farbe wie darunter nochmals über das Klebeband malt, stellt Ihr sicher, dass nur diese Farbe hinter das Klebeband läuft, was ja nicht schlimm ist, weil die gleiche Farbe darunter ist. Diese Farbschicht versiegelt nun das Klebeband vollständig. Nach dem Trocknen kann die Kante dann mit der zweiten Farbe übermalt werden.
6. Anstrich Grau
Nun strich ich die noch fehlenden Flächen mit Annie Sloans Chalk Paint in der Farbe „Paris Grey“. Anders als bei der weißen Farbe ist das Grau schon im ersten Arbeitsgang perfekt deckend gewesen. Auf dem Bild mit der Nahaufnahme der grau gestrichenen Ecke (oben) könnt Ihr die strukturierte Oberfläche der Kreidefarbe im Detail sehen. Bei der Kreidefarbe kann es hin und wieder passieren dass kleine Kreideklümpchen in der gestrichenen Oberfläche kleben bleiben. Ein solches Klümpchen könnt Ihr ebenfalls auf dem Bild erkennen. Es ist aber nicht nötig sich die Arbeit zu machen, diese aus der frisch gestrichenen Fläche herauszufischen. Nach dem Trocknen lassen sich solche Unebenheiten einfach mit etwas Schleifpapier flach schleifen.
7. Wachsen
Das Wachs gab ich häppchenweise auf einen Pappteller, auf dem ich den Pinsel immer wieder abklopfen und abstreichen konnte, wenn ich das Gefühl hatte, zu viel Wachs auf einmal erwischt zu haben. Beim Wachsen wird die gestrichene Farbe immer ganz leicht dunkler. Auf Weiß ist das nicht wirklich sichtbar, aber auf dunkleren Farben kann man so sehr gut erkennen, wo man mit dem Pinsel schon gewesen ist und wo nicht.
Immer wenn ich eine kleine Fläche mit dem Pinsel bearbeitet hatte, bin ich direkt mit einem fusselfreien Tuch in kreisenden Bewegungen hinterher gegangen, um eventuell überschüssiges Wachs zu entfernen, es nochmal richtig in die Oberfläche einzuarbeiten und die Fläche zu polieren. Dabei könnt Ihr ruhig mit viel Druck arbeiten, um eine gleichmäßige Verteilung des Wachses zu gewährleisten. Wichtig ist dabei, dass das Tuch wirklich sauber und fusselfrei ist! Denn wenn auch nur die kleinsten Partikel im Tuch sind, dann reibt Ihr diese mit in das Wachs und dann ist es eine echte Sisyphos-Arbeit diese wieder zu entfernen.
Das Ergebnis
Am Ende entsteht eine sehr schön glatte und leicht glänzende Oberfläche. Auf dem Bild unten könnt Ihr sehen, wie die Ablagefläche kurz nach dem Wachsen aussah.
Die Pinselstriche in der grauen Farbe sind noch sehr gut erkennbar und die Oberfläche sieht schön edel aus. Den Unterschied zwischen der noch unbehandelten und der gewachsten Oberfläche werdet Ihr sofort spüren. Die pure Farbe ist rau und pudrig und jedes kleine Staubkörnchen und Schmutzpartikelchen bleibt dort hängen und man hat kaum eine Chance Flecken zu entfernen. Als ich eine Tür aus Versehen mit leicht schmutzigen Händen angefasst habe, blieb mir nichts anderes übrig als noch einmal über die Flecken zu streichen. Die versiegelte Oberfläche ist hingegen schön glatt und unempfindlich. Nach dem Aushärten kann man sie reinigen wie jedes andere Möbelstück auch.
8. Möbelgriffe

Nach vielen Stunden Arbeit ist ein – wie ich finde – toller Shabby Chic Buffetschrank entstanden, der ein tolles Flair in mein Wohnzimmer bringt.



72 Comments
margret
Hallo Leonie Deine Tips sind super. Ich besitze einen alten gewachsten Weichholzschrank. Wie kriege ich das Wachs runter?Ich Möchte ihn grau streichen .Ich muß ihn außerdem im Wohnzimmer bearbeiten,wohne im 3. Stock und der schrank ist schwer. Ist das ein Problem? Lieben Gruß Margret
Leonie
Hallo Margret!
Wenn Du den Schrank mit Annie Sloan Kreidefarbe streichen möchtest, dann brauchst Du das Wachs gar nicht unbedingt runter zu kriegen. Denn die Farbe hält auf allen Oberflächen. Ansonsten kannst Du das Wachs entweder abschleifen, was aber viel Fingerspitzengefühl verlangt, um das Möbelstück nicht zu beschädigen. Oder es gibt verschiedene mehr oder weniger aggressive Mittelchen, von Intensivreinigern bis Spiritus und speziellen Wachsentfernerprodukten. Die habe ich selbst aber alle noch nicht ausprobiert, weil ich lieber einfach mit Kreidefarbe überstrichen habe 😉
Wenn Du genug Platz hast und gut durchlüften kannst, dann kannst Du auf jeden Fall in Deinem Wohnzimmer arbeiten. Ich mache auch soviel es geht lieber im Haus als in der Garage. Das würde auch wieder für Kreidefarbe sprechen, da die von Natur aus recht geruchsarm ist. 😉
Liebe Grüße, Leonie
Steffi
Hallo, ich bin gerade auf diese Seite gestoßen, da ich meine alten Kiefernmöbel an meinen neuen Shabby look anpassen möchte. Es ist wirklich super erklärt, ich denke ich werde mich nun auch endlich trauen, dies in Angriff zu nehmen 🙂 ich habe aber eine ganz andere Frage…in welcher Farbe ist die Wand auf dem Foto gestrichen? Ist das ein heller Beereton? Oder nach welcher Farbe suche ich da am besten? Oder ist es eine Tapete? Jedenfalls würde ich eine Wand in meinem Wohnzimmer gerne genau so streichen :p
LG steffi
Leonie
Hallo Steffi,
das ist ja mal eine schöne Frage 🙂 Das ist die Wandfarbe „Light Shadow“ von Signeo by Jette Joop. Die gibt es im Baumarkt. Es ist eine Mischung aus Lila und Grau, die je nach Lichteinfall mehr nach einem Beerenton oder nach Grau aussieht. MIr jedenfalls gefällt sie sehr gut!
Liebe Grüße,
Leonie
Sandra
Hallo Leonie!
Also erstmal muss ich sagen, suuuuper tolle Seite, die Du erstellt hast. Seit ich sie gefunden habe, lese ich fast täglich etwas nach. Habe auch schon einige Möbelstücke nach Deinen Erklärungen umgestaltet.
Nun bin ich seit heute Abend auch stolze Besitzerin eines Buffetschrankes und freue mich schon, wenn er mal fertig ist.
Leider! war er wohl mal starker Raucher. Nun wollte ich ihn mit dem Molto Anlauger reinigen und trau mich aber nicht ran.
Der Schrank ist Kiefer, aber offensichtlich unbehandelt. Jetzt suche ich schon den ganzen Abend nach Infos ob man mit dem Anlauger überhaupt an das unbehandelte Kiefernholz darf!?
Ich habe jetzt erstmal 3 kleine Regalbretter damit gereinigt, aber überwiegend habe ich gefunden, dass man auf unbehandeltem Holz sehr vorsichtig sein sollte mit Wasser. Aber wie kriege ich den Nikotin denn runter? Die Regalbretter sehen soweit ok aus, aber das Wasser ist schon seeehr tief eingezogen. Die Brühe war auch super eklig. Habe Bedenken, dass ich mir mit dem Anlauger den schönen Schrank verhunze.
Kannst Du mir einen Rat geben?
Viele liebe Grüße, Sandra!
Leonie
Hallo Sandra!
Im Grunde stimmt es, dass man an unbehandeltes Holz nicht mit zu viel Wasser ran darf und auch besser nicht mit zu scharfen Reinigern. Die Frage ist aber, was Du genau mit dem Schrank nach der Reinigung machen möchtest. Denn wenn Du den Schrank sowieso komplett z.B. mit Kreidefarbe streichen möchtest, ist das Ganze gar nicht so dramatisch.
Ich würde Dir dann empfehlen, den kompletten Schrank mit dem Anlauger und Entfetter zu reinigen. Dabei achte einfach darauf, dass Du die Lösung beim Anstreichen nur dünn aufträgst und auch nur kurz einwirken lässt. Beim Abwaschen kannst Du dann ruhig mit viel Wasser ran gehen, um den Reiniger komplett wieder zu entfernen. Wichtig ist dann nur, dass Du anschließend den Schrank komplett mit einem Handtuch trocken reibst, damit das Wasser nicht zu tief einzieht. Alternativ könntest Du auch Gallseife verwenden, da diese nicht ganz so aggressiv ist.
Jetzt dürften der gröbste Dreck und auch das Nikotin weitestgehend entfernt sein. Durch die etwas brachiale Reinigung hast Du nun aber auch die Holzfasern aufgeraut und aufgestellt. Profis würden nun die Oberfläche mit Schleifpapier glatt schleifen. Wenn Du später aber mit Kreidefarbe arbeiten möchtest, die sowieso eine gewisse Struktur auf das Holz aufbringt, kannst Du Dir diesen Schritt sparen. Außerdem kann es sein, dass Du nach dem kompletten Trocknen des Schranks Schlieren erkennen kannst. Wenn Du den Schrank dann aber sowieso deckend überstreichen willst, ist auch das egal.
Wenn der Schrank komplett getrocknet ist, kannst Du weitermachen. Im nächsten Schritt solltest Du dann auf jeden Fall einen Isoliergrund mit Sperrwirkung auftragen. Der verhindert, dass die letzten Reste des Nikotins an die Oberfläche treten und schließt sogar den Geruch ein. Wenn die Isolierung getrocknet ist kannst Du dann beispielsweise mit Kreidefarbe überstreichen.
Viel Erfolg und liebe Grüße,
Leonie
Sandra
Ach super! Jetzt hast Du mir alle Bedenken genommen und ich kann gleich loslegen. Holzisoliergrund stand schon mit auf dem Plan und gestrichen wird er mit selbst gemachter Farbe mit der Schlämmkreide, die finde ich super und mache sie immer nach Deinem Rezept.
Vielen lieben Dank!
Leonie
Gerne 🙂 Ich würde mich freuen, wenn Du mir berichtest, wie es geworden ist! Schick doch mal ein Foto von Deinem fertigen Buffetschrank, wenn Du magst!
Sandra
Das mache ich sehr sehr gerne. Als kleiner Zwischenbericht bis hierin: Bin ich froh, dass ich Dich gefragt habe, das ist der Hammer, was für ein Dreck aus dem Schrank kommt! Muss jetzt noch ein Mittelteil reinigen und das Unterteil, dann ist er morgen bereit für den Grundanstrich.
Der ist jetzt schon nicht mehr wieder zu erkennen! Liebe Grüße und vielen Dank für Deine Hilfe!
Alexandra
Hey!
Bin zufällig auf deine Seite gestoßen, da ich mich für die Annie Sloan farbe interessiere.
Du hast geschrieben, dass man lieber nicht zu viel Farbe (Gebinde) kaufen sollte, damit sie nicht austrocknet.
Kannst Du mir sagen, wieviel Farbe du für deinen Buffet Schrank tatsächlich gebraucht hast?
Lieben Gruß
Alexandra
Leonie
Hallo Alexandra!
Da ich als ersten Anstrich den Holzisoliegrung und weiß verwendet habe, brauchte ich dann auch nur noch einen Anstrich mit der weißen Kreidefarbe. Da hat eine 1-Liter-Dose gerade so gereicht. Ohne den Isoliergrund hätte ich aber auf jeden Fall zwei Dosen gebraucht, um wirklich deckend zu streichen. Von der grauen Farbe habe ich nur ca. 300ml benötigt. Sie war (wie fast alle dunkleren Annie Sloan Farben) schon nach dem ersten Anstrich perfekt deckend.
Liebe Grüße,
Leonie
Alexandra
Danke für Deine Antwort.
Gruß