Osternest für Kinder selber basteln – So ist es jedes Jahr wieder nutzbar
Und vorbei sind die Zeiten von weggeworfenen Plastik-Schalen oder billigen Körbchen, die noch nicht einmal eine Saison überleben. 🙂
Was Ihr braucht ist ein wenig Holz oder am besten MDF, denn das ist super einfach zu verarbeiten. Für eins meiner Osternester habe ich zwei Stücke MDF in der Größe eines DIN A4 Papiers gebraucht und dazu jeweils drei kleinere Stücke für die Schale zwischen den Seitenwänden.
Außerdem braucht Ihr ein kurzes Stück eines Rundholzes und Holzleim. Die genauen Maße findet Ihr weiter unten.
Dazu benötigt Ihr dann noch Farbe, die Euer Osternest zum Leben erweckt. Dieses kleine Projekt ist wieder einmal eine Kooperation mit Rust-Oleum geworden. Denn die haben einfach tolle Möbellacke, die extra für den Einsatz im Kinderzimmer konzipiert sind. D.h. die Farbtöne sind nicht nur wunderschön für Kinder, sie sind dazu auch in Bezug auf ihre Inhaltsstoffe bestens für Kinder geeignet und sehr widerstandsfähig.
In der Vergangenheit habe ich mit diesen Farben schon eine tolle Spielzeugtruhe und einen hübschen Adventskalender aus Mini-Kommoden für meine Kinder lackiert. Schaut bei diesen Projekten auch gerne einmal vorbei.
Oder besucht gleich die Seite rustoleumdiy.de/little-stars und holt Euch dort ein wenig Inspiration! 🙂
Auch für dieses Projekt ist die Kinderfarbe „Little Stars“ perfekt, denn schließlich sollen die Osternester lange halten. Die Kinderlacke sind ziemlich robust, was ich selbst bestätigen kann, weil ich täglich sehe, wie mein wilder Sohnemann mit seiner Spielzeugtruhe umgeht… 😉
Somit kann ich sicher sein, dass die Farbe auf dem Osternest auch in einigen Jahren noch genauso schön ist, wie zum ersten Osterfest.
1. Der Plan für das Osternest – So bastelt Ihr es nach
Im ersten Schritt braucht Ihr eine Vorlage, die ich Euch hier sehr gerne zur Verfügung stelle. Druckt Euch das Dokument Entwurf_Osternestchen_SIY gerne schon einmal aus.
Auf dem nächsten Bild könnt Ihr die genauen Maße für das Holz sehen, das Ihr für Euer Osternest benötigt.
Ich habe gleich zwei Osternester gebaut, schließlich habe ich auch zwei Kinder. Also brauchte ich alle Teile doppelt. 🙂
2. Umriss für Osternest anzeichnen und aussägen
Nun kann es ans Werk gehen. Schneidet Euch die Umrisse des Osternestes aus der Papiervorlage aus und nutzt das Papier als Schablone auf Euren MDF Brettchen.
Nun könnt Ihr die Seitenteile zusägen. Das könnt Ihr mit einer einfachen Laubsäge machen oder so wie ich auch etwas komfortabler mit einer elektrischen Dekupiersäge.
Als nächstes solltet Ihr die Kanten der Seitenteile brechen, also dafür sorgen, dass sie nicht zu scharfkantig sind. Das geht am einfachsten mit einem Stück Schleifpapier.
3. Teile für das Körbchen im Osternest zuschneiden
Damit aus den zwei Seitenteilen des Osternestes auch ein Nest wird, müsst Ihr nun die Teile für das Körbchen zuschneiden.
Das Bodenteil des Osternestes hat die Maße von 15x20cm und das habe ich mir im Baumarkt schon so zuschneiden lassen. Für die zwei kleinen Seitenteile in 4x15cm musste ich selbst Hand anlegen, da die Teile für den Zuschnitt im Baumarkt zu klein waren.
Damit man später keine Schrauben sieht, solltet Ihr für Euer Osternest am besten nur Leim verwenden. Mit diesem klebt Ihr nun die zwei kleinen Seitenteile an das Bodenteil. Dazu stellt Ihr die kleinen Teile quasi nur neben das Bodenteil, fixiert das Ganze ein wenig und lasst den Holzleim gut anziehen.
Anschließend brecht Ihr nun auch hier die Kanten mit etwas Schleifpapier.
4. Osternest aus MDF grundieren
Wie immer, wenn Ihr mit MDF arbeitet, solltet Ihr die Oberflächen vor dem eigentlichen Anstrich dringend grundieren. Denn MDF ist ein sehr stark saugendes Material. Es würde den Lack ungleichmäßig aufsaugen und das Ergebnis würde ziemlich fleckig werden.
Wie so oft arbeitete ich mit Schellack. Denn der ist ungiftig und hat neben den versiegelnden Eigenschaften auch den großen Vorteil, dass er Geruchs- und eventuelle Giftstoffe aus dem MDF absperren kann. Mit einem Pinsel war das Grundieren schnell erledigt.
Egal welche Grundierung Ihr verwendet, wichtig ist, dass Ihr sie gut trocknen lasst.
5. Osternest mit Little Stars Kinderfarben bemalen
Nach dem Trocknen der Grundierung kann es an den Anstrich gehen. Am einfachsten ist es, wenn Ihr die Seitenteile des Osternests noch vor dem Zusammenbau bemalt. Streicht die beiden Seitenteile und das Bodenteil also noch vor der weiteren Montage von allen Seiten mit der Basisfarbe.
Wie schon oben erwähnt, habe ich für die Lackierung meiner Osternester die Möbellacke „Little Starts“ von Rust-Oleum verwendet. Mein Entwurf sieht dazu den grünen Farbton „Zauberwald“ vor. Mein zweites Osternest ist zunächst einmal komplett in dem Rosa-Ton „Drachenfeuer“ lackiert.
Nach jeweils zwei Anstrichen war die Farbe perfekt deckend. Für das Malen der Motive auf die Seitenteile des Osternests bin ich dann in mein Wohnzimmer umgezogen.
Um das Motiv möglichst genauso auf die Seitenteile zu kriegen, wie es auf der Vorlage aussieht, habe ich dieses Mal mit Kohlepapier gearbeitet. Dazu habe ich das Kohlepapier auf die Seitenteile gelegt und darüber die Papiervorlage. Mit einem spitzen Werkzeug bin ich dann alle Linien entlanggefahren. So haben sich die Umrisse des Hasen und der Ostereier perfekt auf meine Seitenteile durchgedrückt.
Das Kohlepapierset inkl. dieser Art Durchpaus-Stift habe ich übrigens bei amazon bestellt (Amazon Kohlepapier*). Außerhalb des Internets ist sowas leider kaum noch zu finden. Aber es ist einfach super praktisch und für so ein Projekt total hilfreich. Aber natürlich könnt Ihr das Hasenmotiv auch frei Hand auf Eure Seitenteile übertragen.
Jetzt müsst Ihr die Motive auf den Seitenteilen nur noch ausmalen. Dafür habe ich natürlich auch nur die Kinderfarben von Rust-Oleum verwendet.
6. Osternest mit Holzleim montieren
Wenn die Bemalung auf den Seitenteilen getrocknet ist, ist es Zeit, die Einzelteile des Osternestes zusammen zu montieren.
Ihr montiert also alle Teile des Osternests mit Hilfe von Lackleim zusammen. Dazu legt Ihr ein Seitenteil am besten auf den Tisch und stellt dann das Rundholz und das Bodenteil darauf. Natürlich mit Leim dazwischen. Dann legt Ihr das zweite Seitenteil obendrauf und fixierte alles. Dafür reicht es, wenn Ihr etwas möglichst Schweres vorsichtig daraufstellt.
7. Osternest für Kinder befüllen
Nun braucht Ihr nur ein bisschen Geduld bis der Leim perfekt durchgetrocknet ist und dann ist das Osternest schon fertig!
Dann fehlen nur noch die kleinen Geschenke für die Kinder, die am Ostermorgen auf die Suche gehen dürfen. Weil mein Sohn gerade erst zwei geworden ist, gab es dieses Jahr keine echten Ostereier, sondern welche aus Holz.
Mit Klettverschluss zum Aufschneiden mit einem Holzmesser und somit perfekt für seine Spielküche. Und auch meine Kleine, mit ihren neun Monaten freut sich über die hübschen Eier. 🙂

