Spiegel Sunny – So wird ein alter Spiegel Shabby Chic
Materialkosten: ca. 120€*
Eingesetzte Materialien:
- Spülmittel und Schwamm
- Malerkrepp flexibel (Abklebeband) (ca. 4€/Rolle)
- Synthetikpinsel in verschiedenen Größen (ca. 3€/Stück)
- Annie Sloan Chalk Paint „Graphite“ (29€/1l-Dose)
- Annie Sloan Chalk Paint „Duck Egg Blue“ (29€/1l-Dose)
- Annie Sloan Chalk Paint „Pure“ (29€/1l-Dose)
- Schleifpapier 80er-Körnung (ca. 5€/Rolle)
- Schöner Wohnen Klarlack (ca. 15€/750ml)

1. Vorbereitung
Mit ein wenig Spülmittel und einem Schwamm war die Reinigung recht schnell erledigt. Nun musste die Spiegelfläche nur noch abgeklebt werden. Da die Schnitzereien nicht mit der Spiegelfläche verbunden sind, sondern nur ganz knapp darüber „schweben“, war es recht einfach diese Partie des Spiegels abzukleben.
Denn ich konnte das Malerkrepp ganz einfach ein Stück darunter schieben. Ich verwendete außerdem ein flexibles Klebeband von Tesa (amazon: Maler-Krepp Flexible), das ich leicht um die Kurven dehnen konnte. Den Rest des Spiegels klebte ich nicht ab. Denn Kreidefarbe lässt sich sehr einfach z.B. mit einem Ceranfeld-Schaber von Spiegelflächen lösen. Um möglichst sauber streichen zu können entschied ich mich deshalb erst einmal beim Streichen des Rahmens über die Kanten hinaus und auf den Spiegel zu malen. So würde ich sichergehen, keine Stelle am Holzrahmen auszulassen. Am Ende würde die Spiegelfläche dann noch gereinigt werden müssen, doch das würde nicht allzu aufwendig werden.
2. Grundfarbe
3. Blätter
4. Weiße Hauptfarbe
5. Finish
Im Finish ging es nun wieder immer bei meinen Shabby Chic Möbeln und Accessoires darum, mit einem Stück Schleifpapier alle Ecken, Kanten und erhabenen Stellen so anzuschleifen, dass die Farbe unter dem Hauptanstrich wieder sichtbar wird.
Wie Ihr auf den Ergebnis-Bildern unten sehen könnt, sind wie geplant schwarze und leicht grünliche Stellen zu erkennen, die den Rahmen lebendig wirken lassen. Zwar konnte ich es nicht vermeiden, dass hier und da auch ein wenig des Holzes wieder durchkam, insgesamt ist aber nichts mehr von der scheußlichen ursprünglichen Farbe erkennbar. 😉
Nun fehlte nur noch der Klarlack. Wie immer bei Kreidefarbe, war es wichtig, das Streichergebnis zu versiegeln. Hier entschied ich mich wie bei meinen letzten Projekten auch wieder für den Klarlack von Schöner Wohnen, der sich mit seiner sehr flüssigen Konsistenz super auftragen lässt und dann schön matt wegtrocknet. Mehr zu Versiegelungsmöglichkeiten findet Ihr unter Klarlacke oder Möbelwachse. Nach dem Entfernen der Farbe auf der Spiegelfläche war Sunny nun fertig.
So ist aus einem ausgefallenen Spiegel am Ende aus ausgefallener Spiegel mit Shabby Chic Charme entstanden. 🙂
*Kosten, wenn Ihr alle Materialien neu kaufen müsst



2 Comments
ria roth
Tolle Sachen gefällt mir sehr.Ich bin eine blutige Anfängerin habe meine Schranktüren (Funiert)mit Kalkfarbe gestrichen 3mal sieht schön satt aus.Jetzt meine Frage wenn erlaubt,muss ich noch was überstreichen damit die Farbe hält?und mit was .KeinShabby Chic soll so satt bleiben.Ich sage mal DANKE.
Leonie
Hi!
Danke für’s Kompliment 🙂
Ich würde die Kalkfarbe im letzten Schritt noch versiegeln um sie haltbarer zu machen und unempfindlicher für Schmutz. Das geht entweder mit farblosem Möbelwachs oder mit einem Klarlack aus dem Baumarkt. Wofür Du Dich entscheidest hängt davon ab, wie stark die Türen beansprucht werden. Denn Klarlack schützt ein Möbelstück grundsätzlich etwas besser als Wachs. Außerdem finde ich, dass sich Klarlack einfacher verarbeiten lässt. Dafür sieht Wachs etwas matter aus.
Ich hoffe ich konnte Dir helfen.
Liebe Grüße, Leonie