Holzstuhl Holly mit Kreidefarbe und Rosenmotiven aufgearbeitet
Materialkosten: ca. 90€ (wenn Ihr alles neu kaufen müsst)
Eingesetzte Materialien:
-
- Anlauger & Entfetter (100gr Pulver ca. 6€)
- Synthetikpinsel in verschiedenen Größen (ca. 3€/Stück)
- Holzisoliergrund von Schöner Wohnen in Weiß (ca. 15€/750ml-Dose)
- Annie Sloan Chalk Paint „Pure“ (29€/1l-Dose)
- 1 Serviette mit Rosenmotiv (ca. 0,30€)
- Serviettenkleber (ca. 7,50€/250ml)
- Pinsel für Serviettentechnik (ca. 3€/Stück)
- Schleifpapier 80er-Körnung (ca. 5€/Rolle)
- Shabby Versiegelung von Lignocolor (21,95€/750ml)

Also habe ich mir ein paar Utensilien geschnappt und mal eben so zwischendurch einen ganz neuen Vintage Stuhl namens Holly gezaubert. Und so habe ich es gemacht:
1. Reinigen
Bei alten Möbeln ist es im ersten Schritt immer wichtig, alle Oberflächen gründlich zu reinigen. Denn mit der Zeit lagern sich dort alle möglichen Verschmutzungen ab, vor allen Dingen verschiedene Fette. Da auf so einem Untergrund keine Farbe richtig hält, muss man da in der Regel mit einem ordentlichen Reiniger ran.
), ein Pulver, das man in Wasser auflöst. Die angerührte Lauge wird dann auf die Flächen aufgetragen und muss ein paar Minuten einwirken. Danach wird sie abgespült und hinterlässt einen fettfreien und streichbaren Untergrund.
Da die Staubpartikel von Eichenholz gesundheitsschädlich sind und die frisch gereinigten Flächen bereits so wirkten, als könne Farbe gut darauf halten, sparte ich mir den Schritt des Anschleifens.
2. Grundieren
Also machte ich direkt mit der Grundierung weiter. Ich verwendete den weißen Holzisoliergrund von Schöner Wohnen. Der ist immer dann praktisch, wenn man in Weiß streichen möchte, da man sich so später einen Anstrich sparen kann. Welche Grundierung Ihr bei Euren Projekten verwendet, ist fast egal. Wichtig ist nur, dass sie eine Sperrwirkung hat!
Wichtig ist, dass Ihr die Grundierung nach dem Auftragen sehr gut trocknen lasst. Denn wenn sie noch nicht ganz trocken ist, kann es Euch passieren, dass sich die Holzinhaltsstoffe, die in der Grundierung abgefangen werden sollen, beim nächsten Anstrich doch wieder herauslösen und dann hässliche Flecken auf dem frischen Anstrich hinterlassen. Um das sicher auszuschließen solltet Ihr also darauf achten, was auf der Farbdose steht. Je nach Grundierung ist die Trockenzeit auch mal mit bis zu 24 Stunden angegeben!
3. Mit weißer Kreidefarbe streichen
Mehr zu dem Thema Kreidefarben im Allgemeinen findet Ihr auf meiner Seite Kalk-und Kreidefarben, zu der Farbe von Annie Sloan gibt es zusätzlich eine Seite: Annie Sloan Chalk Paint.
4. Schleifen
Durch die dunklen Ränder erhielt Holly so gleich ein viel interessanteres Aussehen.
5. Serviettentechnik mit Rosenmotiven
6. Mit Klarlack versiegeln
Da getrocknete Kreidefarbe sehr empfindlich ist, muss man sie am Ende immer noch einmal entweder mit Klarlack oder mit Möbelwachs versiegeln. Die Frage, wann Ihr welche Versiegelung verwendet solltet, findet Ihr in meinen FAQ unter Wann nehme ich Klarlack und wann Möbelwachs für die Versiegelung von Kreidefarbe?.
Da Klarlack widerstandsfähiger ist als Wachs und da der Serviettenkleber ohnehin schon einen Klarlack integriert hat, der mit Wachs nun nicht mehr bearbeitbar war, entschied ich mich für Klarlack. Ich verwendete die Shabby Versiegelung von Lignocolor (Amazo Lignocolor Versiegelung) und strich damit den Stuhl komplett von allen Seiten.
Und schon war mein Projekt abgeschlossen. Nun steht Holly stolz in meinem Atelier und bietet jedem Gast gerne einen Platz an. 🙂


