Was bedeutet White Wash?
White Wash (=tünchen, weißeln, kalken) wird die Methode genannt, bei der man Holzoberflächen so bearbeitet, dass sie gekälkt aussehen. Die verwendeten Substanzen sind nicht deckend und meist weiß. Sie sind dazu gedacht, die natürliche Maserung des Holzes zu betonen. Das fertige Möbelstück nimmt dann die Optik von gekälktem Holz an.
Das zu behandelte Holz sollte, wie bei jeder anderen Behandlung auch, sauber, staub- und fettfrei sein und im besten Fall mit Hilfe von Schleifpapier leicht angeraut werden. Dann wird die verwendete Substanz mit einem Lappen oder einem Schwamm verteilt und in die Holzporen gerieben. Je offenporiger und strukturierter das Holz, desto größer ist auch der Effekt. Die meist weiße Farbe setzt sich in den Vertiefungen des Holzes ab und lässt es so interessanter aussehen. Der Gesamteindruck des Möbelstücks wird heller und das Holz hat eine deutlichere Struktur.
Auf dem Bild unten könnt Ihr sehen, wie der Stuhlrahmen aus meinem Projekt Polsterstuhl World aussieht, nachdem ich ihn mit der White Wash Methode bearbeitet habe.Auch die Ablagefläche und den Holz-Aufbau meiner Candy Bar habe ich im White Wash Look gestaltet.
Meine Vintage Barhocker haben eine Holzsitzfläche aus Eichenholz bekommen, die ich zuerst gebürstet, also stark strukturiert und dann weiß gewachst habe. Auf diese Weise ist der White Wash Effekt ganz besonders gut sichtbar geworden.
Was braucht Ihr für den White Wash Look?
Welche Substanzen man verwendet, ist ganz unterschiedlich. Einige Leute verwenden die für das Kalken klassische Kalkpaste (gibt es fertig in einigen Baumärkten). Andere setzen auf verdünnte Latexfarbe. Sehr gut kann man auch auf verdünnte Kreidefarbe zurückgreifen.
Zum Kälken eignet sich jedoch auch Kalk- oder Kreidewachs, das man in Weiß, aber auch in vielen anderen Farben kaufen kann. Dieses hat die Besonderheit, dass es nicht nur auf offenporigem Holz, sondern auch direkt auf Kreidefarbe angewendet werden kann, worauf sich sehr schöne und interessante Patinierungseffekte ergeben. Zudem versiegelt es die Oberflächen und schützt sie so vor äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit und Schmutz. Deshalb arbeite ich am liebsten mit Wachs. Mehr zu Kalk- oder Kreidewachs findet Ihr im Kapitel Möbelwachs.
Den Stuhlrahmen, den Ihr auf dem Bild ganz oben sehen könnt und auch die Sitzfläche meiner Hocker habe ich beispielsweise mit Kalkwachs von Quick (Amazon Quick Kreidewachs) bearbeitet. Es lässt sich sehr einfach mit einem Lappen auftragen und in die Poren des Holzes einarbeiten.
Einen echten White Wash Look imitieren
Bei meinem Projekt Wandbild Collage XXL habe ich für die Unterkonstruktion meiner Bilder auf die White Wash Methode nur mit Kreidefarbe zurückgegriffen und somit einen „echten“ White Wash Effekt imitiert.
Im ersten Schritt habe ich die Holzbretter aus rohem Fichtenholz in einem Braunton gestrichen. Anschließend habe ich immer nur wenig weiße Kreidefarbe in einen ganz normalen Haushaltsschwamm aufgenommen und dann ganz leicht über die getrocknete Oberfläche gestrichen. Durch die sehr raue Oberfläche der getrockneten Kreidefarbe und die echte Holzstruktur darunter ist die weiße Farbe ganz prima in den Strukturen hängen geblieben. So habe ich auch ganz ohne Wachs einen tollen gekälkten Effekt erzielt! Für Details zu diesem Projekt schaut doch einfach mal unter Projekte nach oder direkt unter Wandbild Collage XXL.
Färbt Euch das Wachs einfach selbst ein
Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt
Wollt Ihr Euer Möbelstück also nicht einfach nur weiß kälken, sondern ihm einen außergewöhnlichen Look verpassen, würde ich Euch empfehlen, ein wenig mit Farben zu spielen. Ein helles Holzmöbel kann mit grauem Wachs behandelt sehr edel wirken. Habt Ihr Euer Möbelstück schon mit hell rosa Kreidefarbe gestrichen? Dann kann es ganz fantastisch aussehen, wenn Ihr mit rot eingefärbtem Wachs darüber geht!
Bei meiner Kommode Eva habe ich den Unterbau erst mit lila Kreidefarbe gestrichen und anschließend mit Möbelwachs bearbeitet. Allerdings hatte ich das farblose Möbelwachs vorher mit ein wenig grün-grauer Kreidefarbe eingefärbt, so dass sich am Ende ein toller Effekt ergab.
Denn Kreidefarbe hat die Eigenschaft, sich – im Gegensatz zu Lacken – beim Trocknen nicht glatt zu ziehen. Sie bleibt mehr oder weniger in der Form stehen, in der man sie aufgetragen hat. Insbesondere bei den dickflüssigeren Farben kann man beim Streichen für eine interessante Oberfläche sorgen, indem man kreuz und quer mit viel Farbe streicht. Gibt man dann im Finish farbiges Wachs auf die getrocknete Oberfläche, wird die entstandene Pinselstruktur perfekt betont.
Probiert es einfach mal aus! Ihr werdet sehen, wie schnell Ihr mit dieser Methode aus Euren alten Möbeln absolut einzigartige Shabby Chic Kunstwerke zaubern könnt!
Seiten zum Weiterlesen
Multi-Schicht-Methode Kontrast-Schicht-Methode
Hallo Leonie, lieben Dank für Deinen tollen Artikel. Uns gefällt die gekälkte Optik auch sehr gut. Wir haben unser Dach neue eindecken lassen, so dass die Balken freiliegen und die weiße Holzdecke sozusagen hinter den Balken sichtbar wird. Nun stehen wir vor der Frage, wie man die Balken bearbeiten kann? Kannst Du uns vielleicht weiterhelfen?
Hey Nadine!
Das kommt ganz darauf an, was für eine Optik Ihr Euch wünscht und wie die Balken jetzt aussehen. Wenn Ihr die Balken etwas aufhellen wollt, sie aber trotzdem noch im Kontrast zur weißen Decke stehen sollen, dann wäre weißes Wachs eine schöne und wenig aufwändige Möglichkeit. Dazu müsste das Holz möglichst offenporig, also unbehandelt sein.
Liebe Grüße
Leonie