Schränkchen Julia – Macht Euer altes Möbelstück zu einem Vintage Traum!
Materialkosten: ca. 150€*
Eingesetzte Materialien:
- Anlauger & Entfetter (100gr Pulver ca. 6€)
- Synthetikpinsel in verschiedenen Größen (ca. 3€/Stück)
- Holzisoliergrund von Schöner Wohnen in Weiß (ca. 15€/ 750ml-Dose)
- Annie Sloan Chalk Paint „Pure“ (29€/1l-Dose)
- Painting the Past Möbelkreidefarbe “Mint” (34€/750ml-Dose)
- Annie Sloan Chalk Paint „Henrietta“ (29€/1l-Dose)
- Malerkrepp (Abklebeband) (ab ca. 1€/Rolle)
- Schleifpapier 80er-Körnung (ca. 5€/Rolle)
- Schöner Wohnen Klarlack (15€/750ml-Dose)
- 1 Serviette mit Rosenmotiv (ca. 0,30€)
- Serviettenkleber (ca. 7,50€/250ml)
- 1 Pinsel für Serviettentechnik (ca. 3€/Stück)

Schon nach kurzer Zeit wurde ich mal wieder bei eBay Kleinanzeigen fündig.
Zwei Stunden nach dem Fund im Internet hatte ich das schöne Stück auch schon bei mir zu Hause und die Arbeit konnte losgehen.
1. Vorbereitung
Wie bei allen gebrauchten Möbeln war es erstmal notwendig, es von Schmutz und Ablagerungen zu befreien, damit die Farbe auch möglichst gut darauf hält. Um sicherzugehen, dass auch wirklich alle Ablagerungen entfernt würden, rührte ich mir Anlauger und Entfetter an (Link zu amazon: Molto Anlauger & Entfetter). Mehr zu solchen Holzreinigern findet Ihr in meinem Kapitel Sonstige Utensilien. Mit einem großen Synthetikpinsel trug ich die Flüssigkeit auf, ließ sie einwirken und spülte sie anschließend wieder ab. Nun war die Vorbereitung auch schon abgeschlossen.
2. Grundierung Türen
Da die Türen am aufwändigsten werden würden, fing ich mit ihnen an. Da es in der Garage zu dieser Jahreszeit doch ganz schön kalt und ungemütlich ist, war ich froh die zwei Türen mit in mein Atelier nehmen zu dürfen. Sie passten super auf meinen Arbeitstisch und somit konnte ich in Ruhe im Warmen arbeiten. 🙂
Also verwendet bei solchen Möbeln besser immer eine Grundierung mit Sperrwirkung. Mehr dazu findet Ihr in meinem Kapitel Grundierungen.
3. Türen weiß streichen
Bei meinen Türen achtete ich darauf, dass ich auch hier eine interessante Zeichung durch meinen Pinsel hinbekam und nach zwei Schichten war die Farbe deckend.
4. Türen verzieren und versiegeln
Um dem Schränkchen ein romantisches Aussehen zu verleihen entschied ich mich dazu, die inneren Kassetten der Türen mit Rosen zu versehen.
) und einem sehr weichen Pinsel (Link zu amazon: Pinselset Serviettentechnik
) die ganz feine oberste Lage einer Serviette auf einen festen Untergrund aufklebt. Mehr zu dieser Technik und wie sie im Detail funktioniert findet Ihr in meinem Kapitel Serviettentechnik.
Anschließend habe ich mit Kreidefarbe in einem zarten Mint-Ton jeweils eine der inneren Kassetten ausgemalt. Dazu verwendete ich Möbelfarbe von Painting the Past im Ton „Mint“. Mit einem noch feineren Pinsel malte ich dann noch einen Teil des Rahmens an, der sich um die Rosen schloss.
Malt ruhig auch mal über die Kanten Hinaus!
Macht Euch beim Malen solcher feinen Linien nicht allzu große Sorgen darum, dass es hinterher präzise aussieht! Denn am Ende wird alles sowieso noch mit Schleifpapier bearbeitet, so dass Ihr kleine Nasen und Ausrutscher noch wegschleifen könnt. Zudem unterstützt eine etwas unpräzise gemalte Kante den Shabby Chic Effekt und verleiht dem Möbelstück noch ein bisschen mehr Charme!
Nachdem die Farbe auf den Türen gut durchgetrocknet war, versiegelte ich sie mit Klarlack. Ich hätte auch Möbelwachs nehmen können, beispielsweise das Soft Wax von Annie Sloan. Ich entschied mich aber für Klarlack, da das Arbeiten damit schneller und einfacher geht, die Schutzwirkung am Ende höher ist und ich die Rosen-Applikationen mit Serviettentechnik auch noch einmal versiegeln wollte. Die Türen waren nun also fertig.
5. Korpus grundieren und weiß streichen
Als erstes musste der Korpus, wie auch schon die Türen mit Holzisoliergrund gestrichen werden. Vorher klebte ich jedoch die Kanten zum Inneren des Schranks mit Malerkrepp ab.
Nach der Grundierung strich ich den gesamten Korpus dann zweifach mit der weißen Kreidefarbe, die ich auch schon für die Türen verwendet habe.
Nach der zweiten Schicht war die Farbe perfekt deckend.
6. Ablagefläche in Mint streichen
Dazu klebte ich die Ablagefläche mit Malerkrepp ab und strich sie mit dem gleichen Mint-Ton, den ich auch schon für die Türen verwendet habe.
7. Finish und Versiegelung
Nach dem Trocknen der Farbe rückte ich dem gesamten Korpus mit Schleifpapier zu Leibe. Überall an Ecken und Kanten schliff ich die Farbe stellenweise wieder herunter, so dass das Holz wieder zum Vorschein kam. Bei der Ablagefläche schliff ich teilweise nur so wenig, dass die weiße Kreidefarbe unter dem Mint-Ton hervorkam, so dass ich hier einen schönen Effekt mit mehreren Farben hinbekam.
Mehr zu der Multi-Schicht-Methode könnt Ihr bei meinen Techniken nachlesen.
*Kosten, wenn Ihr alle Materialien neu kaufen müsst



3 Comments
Maria Fivat
HAMMER GENIAL
Bin an einem Buffet mit viel Glas hoffe sehr das es gut wird
Danke für die tollen Beiträge Maria Gruss aus der Schweiz
Leonie
Hallo liebe Maria!
Ich drück Dir die Daumen, dass es ganz toll wird! 🙂 Schicke mir gerne Bilder, wenn Du fertig bist. Dann kann ich es hier allen anderen zeigen!
Liebe Grüße
Leonie
Elfi
Wow……. Die Julia sieht toll aus , würde ich mir sofort in die Wohnung stellen !