DIY Idee – Shabby Chic Adventskranz aus Holz basteln – Häuser im Lichterglanz
Im Folgenden findet Ihr meine Anleitung für einen ganz besonderen Adventskranz im Shabby Chic Look. Denn er brennt niemals ab und kann jedes Jahr aufs Neue wieder aufgestellt werden.
Alles was Ihr braucht ist eine Grundplatte, ein langes Kantholz und ein wenig von einer MDF Platte. Dazu ein paar Farben und Wachse. Und natürlich braucht Ihr etwas zur Beleuchtung für den Lichterglanz.
Aber das zeige ich Euch nun ganz genau.
Es darf wieder Rust-Oleum Kreidefarbe sein
Dieser Artikel ist in Kooperation mit Rust-Oleum entstanden (also Achtung Werbung 😉 ). Wenn Ihr meine Projekte schon ein bisschen verfolgt, dann ist Euch die Marke mit Sicherheit schon untergekommen.
Rust-Oleum produziert Möbelkreidefarbe, Wachse, Lacke, Sprühlacke und und und. Die Produkte sind qualitativ hochwertig, man kann sie im Baumarkt kaufen und sie haben im Vergleich zu so manch anderer Marke echt faire Preise.
Aus diesem Grund habe ich schon so einige Projekte mit den Produkten von Rust-Oleum umgesetzt. Wenn Ihr mögt, dann schaut gleich auch einmal auf der Seite RustOleumDIY.de vorbei. Dort findet Ihr noch viel mehr Inspirationen dazu, was man mit Rust-Oleum Produkten alles anstellen kann.
Kreidefarbe, Metallic-Lack und Wachse für meinen Adventskranz
Für mein Adventskranz habe ich vier Produkte von Rust-Oleum gebraucht. Auf dem Foto seht Ihr, was genau zum Einsatz kam: Möbelkreidefarbe in Antik-Weiß, Metallic-Lack in Gold, weißes Möbelwachs und farbloses Möbelwachs.
Nun soll es aber losgehen mit der Anleitung. Bei meiner Arbeit bin ich immer wieder zwischen den einzelnen Elementen des Adventskranzes gesprungen und habe teilweise parallel gearbeitet. In meiner Anleitung werde ich die Arbeitsschritte für Euch aber schön sortieren.
1. Tannenbaum aus MDF bauen
Einzelteile des Tannenbaums aussägen
Zuerst habe ich mir aus einer 19mm dicken MDF Platte den Umriss eines Tannenbaums ausgesägt. Anschließend drei Teile für den Sockel des Tannenbaums. Dort sollte das Batteriekästchen für die kleine Lichterkette untergebracht werden. Das habe ich zuerst ausgemessen und dann die Maßen des Sockels entsprechend gewählt.
Das Sägen geht am besten mit einer elektrischen Feinsäge, einer sogenannten Dekupiersäge. Mehr dazu könnt Ihr auf meiner Seite Shabby Chic mit der Dekupiersäge nachlesen.
Nach dem Aussägen habe ich nur noch die Kanten mit etwas Schleifpapier abgerundet.
Einzelteiles des Tannenbaums montieren
Dann montierte ich den Tannenbaum mittig auf die kleinste der drei Plattformen (die ohne Loch in der Mitte). Dafür trug ich etwas Holzleim auf und schraubte dann von unten eine lange Schraube durch die Platte in den Stamm des Tannenbaums.
Dann bohrte ich ein kleines Loch durch die Platte neben dem Stamm. Denn da sollte später die Lichterkette durchgeführt werden. Anschließend klebte ich die Platte auf die beiden unteren Sockelteile.
Tannenbaum mit Schellack grundieren
Da MDF sehr stark saugend ist, muss es vor dem eigentlichen Anstrich immer grundiert werden. Ich arbeite dabei gerne mit Schellack. Der sorgt nicht nur dafür, dass der spätere Anstrich schön gleichmäßig wird.
Er ist zudem natürlich (Ausscheidungen der Lackschildlaus in Alkohol gelöst) und kann die Inhaltsstoffe des Materials absperren. Dann kommen später weder Gerüche noch Schadstoffe aus der MDF Platte frei.
Tannenbaum mit Metallic-Lack in Gold von Rust-Oleum lackieren
Nun konnte es also an die erste Farbe gehen. Ich lackierte den kompletten Baum und Sockel mit dem Rust-Oleum Metallic-Lack in Gold.
Dafür ist so ein Lack aber sehr beständig gegen alle Arten von Beanspruchung. Welchen weiteren großen Vorteil an dieser Stelle aber ein nicht wasserbasierter Lack hat, werdet Ihr gleich erst sehen.
An dieser Stelle muss ich aber noch ein Kompliment an diesen Gold-Lack aussprechen! Ich habe schon so einige Gold-Lacke ausprobiert. Und ich kenne keinen, der nach nur einem Anstrich wirklich golden ist! Die meisten Lacke muss man in zig Schichten auftragen, bis ein wirklich deckendes Gold entsteht. Aber mit dem Lack von Rust-Oleum schafft Ihr es tatsächlich in einem Arbeitsgang!
Tannenbaum mit weißer Kreidefarbe überstreichen
Nachdem das Gold getrocknet war, ging es mit der Kreidefarbe in Antik-Weiß weiter. Damit überstrich ich wieder den gesamten Tannenbaum und Sockel. Nach zwei Anstrichen war die Farbe perfekt deckend.
Wie komplett überstreichen? Jetzt sieht man das Gold doch gar nicht mehr! Wartet es ab! 🙂
Shabby Chic Look mit Durchscheuern erzeugen
Wie Ihr bei mir auf der Seite vielfach nachlesen könnt (u.a. unter Techniken), gibt es verschiedene Methoden, um einen Shabby Chic Look zu erzeugen. Eine davon ist die sogenannte Kontrastschicht-Methode. Dabei streicht man zuerst in einem Farbton, überstreicht diesen mit einem anderen Farbton und schleift am Ende die zweite Farbe wieder durch. Auf diese Weise kommen Ecken und Kanten mit einem schönen Kontrast zur am Ende gestrichenen Farbe hervor.
Genau diese Technik habe ich auch bei meinem Adventskranz angewendet. Dieses Mal nur mit einem Trick! Denn normalerweise hat diese Methode den Nachteil, dass man beim Schleifen wirklich sehr vorsichtig sein muss. Es kann schnell passieren, dass man zu viel abschleift, so dass man auch die unten liegende Farbe runterschleift.
Bei meinem Adventskranz konnte mir das aber nicht passieren. Denn ich habe nicht mit Schleifpapier geschliffen, sondern mit einem Scheuerschwamm!
Wie das geht? Das ermöglichen die Farben von Rust-Oleum. Ich habe zuerst mit dem Gold-Lack gestrichen, der nicht wasserbasiert ist. Darüber kam die weiße Kreidefarbe auf Wasserbasis. Geht man nun mit Wasser und etwas Gewalt über die getrocknete Kreidefarbe, dann löst sie sich wieder von dem goldenen Lack.
Der goldene Lack ist aber so beständig, dass ihm der Schwamm nichts anhaben kann. Auf diese Weise kann man total einfach einen beliebig starken Shabby Effekt erzeugen, ohne Angst zu haben, dass man hinterher das Ursprungsmaterial (in meinem Fall das MDF) wieder sieht. Genial, oder? 🙂
Kreidefarbe mit Möbelwachs versiegeln
Am Ende musste das Ergebnis dann noch versiegelt werden. Dazu verwendete ich das farblose Möbelwachs von Rust-Oleum.
Beleuchtung am Adventskranz-Tannenbaum anbringen
Im Grunde war mein Tannenbaum jetzt fertig. Es fehlte nur noch die Beleuchtung. Sicherlich kennt Ihr diese mini kleinen LED Lichterketten, die quasi nur aus einem ganz dünnen Draht und ein paar winzigen Lichttropfen bestehen. Genauso eine eignete sich einfach perfekt für meinen Tannenbaum.
Ich bestellte mir eine solche Lichterkette im Internet (amazon: LED Lichterkette (Werbung)). Die hat den Vorteil, dass sie eine Fernbedienung hat (ich will ja nicht ständig an meinem Tannenbaum herumfummeln). Außerdem ist die Farbe des Drahts eine Mischung aus Silber und Gold und somit passt sie farblich sehr schön zu meinem Adventskranz.
Vorher hatte ich ja sichergestellt, dass das Batteriekästchen perfekt in meinen Sockel passt. Ich musste den Draht jetzt nur noch durch das kleine gebohrte Loch führen und dann schön gleichmäßig um den Weihnachtsbaum führen.
Also habe ich alles noch einmal abgewickelt und neu angefangen. Dabei habe ich die Lichterkette eingeschaltet und dann kreuz und quer gewickelt. Dabei habe ich laufend darauf geachtet, dass sich die Lichter schön gleichmäßig verteilen.
2. Eichenholz als Basis für den Adventskranz bearbeiten
Eichenholzrinde vom Eichenholzbrett entfernen
Als Basis für meinen Adventskranz habe ich mich für ein natürliches Eichenholzbrett entschieden, das direkt aus dem Baum gesägt worden ist. D.h. es handelt sich um natürlich gewachsenes Holz, was an zwei Seiten sogar noch Rinde hat. Solche Bretter bekommt Ihr im Baumarkt zu kaufen. Aber Achtung: Es lohnt sich die Preise der Baumärkte zu vergleichen! Während die Preise bei dem einen Baumarkt total ok sind, zahlt man bei einem anderen Apothekenpreise…
Zwar mag ich es, wenn man bei dem Holz noch die Rinde sieht. Für meinen Adventskranz war mir der Look aber zu rustikal. Aus diesem Grund habe ich im ersten Schritt die Rinde entfernt. Zuerst grob mit einem Meißel, danach etwas feiner mit einer Hand-Drahtbürste.
Eichenholz bürsten und Löcher zur Häuschen-Montage bohren
Im nächsten Schritt habe ich das Eichenholz dann gebürstet. Das Thema Holz Bürsten habe ich in meinem Artikel Techniken zum Holz altern lassen ganz ausführlich behandelt. Wenn Ihr Lust habt, dann schaut dort einmal vorbei. Dort findet Ihr auch den Link zu meinem entsprechenden YouTube Video.
Hier nur ganz kurz: Ich habe eine Drahtbürste in meine Bohrmaschine gespannt und damit die gesamte Holzoberfläche bearbeitet.
Jetzt fehlten noch die Montage-Löcher für die Adventskranz-Häuser. Dazu bohrte ich vier Löcher durch das Brett.
Eichenholz mit weißem Wachs kälken – White Wash Optik
Abschließend musste das Eichenholz versiegelt werden. Dazu gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Wenn Ihr mögt, dann schaut einmal unter Holz-Versiegelung im Vergleich vorbei.
Für mich war allerdings sofort klar, dass ich mit weißem Wachs arbeiten möchte. Denn das betont ganz hervorragend die gebürstete Holzstruktur und hellt das Holz ein wenig auf. Man erhält so einen edlen gekälkten Effekt, eine sogenannte White Wash Optik.
Auf dem Foto könnt Ihr sehr schön erkennen, dass das Holz auf der rechten Seite mit dem weißen Wachs behandelt worden ist. Auf der linken Seite ist es noch unbehandelt.
Am Ende klebte ich noch schnell vier Filzgleiter unter das Brett und dann war es auch schon fertig.
3. Adventskranz Häuser aus Kantholz bauen
Häuser aus Kantholz zuschneiden
Die vier Häuschen, die die Kerzen auf meinem Adventskranz tragen sollten, habe ich aus einem dicken Kantholz zugeschnitten. Solche Kantholzer bekommt Ihr als stabverleimtes Konstruktionsholz im Baumarkt. Die maximale Seitenlänge ist meistens 8x8cm, wie auch bei meinem Kantholz.
Dieses musste im ersten Schritt in vier Teile gesägt werden. Für meinen Adventskranz sollten es 44cm, 36cm, 28cm und 22cm sein. Das sind am Ende die Höhen der vier Häuser.
Im zweiten Schritt habe ich dann mit jeweils zwei Schnitten im 45-Grad-Winkel die Dächer geformt.
Am besten funktionieren solche Sägearbeiten mit einer sogenannten Kapp- und Gehrungssäge.
Einschlagmuffen anbringen
Die Häuser sind sehr schmal und hoch und deshalb können sie relativ leicht umfallen. Aus diesem Grund habe ich die Häuser fest auf die Eichenholzplatte montiert. Damit das Verstauen von Januar bis November aber nicht so sperrig ist, habe ich die Häuser so montiert, dass ich sie mehrfach montieren und demontieren kann.
Das funktioniert super mit sogenannten Einschlagmuffen. Man bohrt ein Loch vor, steckt dann die Einschlagmuffe hinein und schlägt das letzte Stück mit einem Hammer in das Holz. So bekommt das Loch im Holz ein Gewinde, in das man beliebig oft Schrauben rein und rausschrauben kann.
Löcher für Adventskranz-Kerzen bohren
Anstatt einem Kamin haben meine Häuschen jeweils eine Kerze bekommen. Denn erst dann ersetzen die vier Häuser die Kerzen auf meinem Adventskranz. Macht Sinn, oder? 🙂
Zuerst habe ich mir dafür LED-Kerzen bestellt, die man kabellos verwenden kann (diese hier: Amazon LED Kerzen (Werbung)). Die habe ich deshalb ausgewählt, weil sie recht kurz und dünn sind. Außerdem kann man sie ganz bequem mit einer Fernbedienung steuern.
Als sie geliefert wurden, habe ich den Durchmesser genau ausgemessen und dazu dann den passenden Holzbohrer gekauft. In meinem Fall war ein 16mm-Durchmesser perfekt. Damit musste ich nun die Löcher für die Kerzen in die Dächer bohren.
Da es extrem schwierig ist, freihändig ein solches Loch perfekt gerade zu bohren, habe ich mir eine kleine Hilfskonstruktion gebaut.
Adventskranz-Häuser grundieren, in Gold lackieren, mit Kreidefarbe streichen und Shabby Chic Look gestalten
Wie schon meinen Tannenbaum, habe ich nun die vier Häuser zuerst mit Schellack grundiert.
Nummern mit Freezer Paper Drucktransfer aufdrucken
Nun fehlten nur noch die Zahlen auf den Häusern. Ich wollte meine Adventskranz-Kerzen gerne von eins bis vier nummerieren. Dazu nutze ich die sogenannte Freezer Paper Drucktransfer-Technik.
Adventskranz-Häuser mit Möbelwachs versiegeln
Damit zukünftig weder die Kreidefarbe noch die aufgedruckten Zahlen Schaden nehmen können, habe ich auch die Häuer abschließend versiegelt. Wie schon bei dem Tannenbaum habe ich dafür das farblose Möbelwachs von Rust-Oleum verwendet.
4. Alle Teile des Adventskranzes montieren
Jetzt mussten nur noch alle Teile zusammengefügt werden. Ich schraubte die Häuser auf die Eichenholzplatte, steckte die LED-Kerzen in die Dächer und stellte den Tannenbaum auf. Fertig!


